GNU Coreutils 8.31
November 2019
manpages-de
German manpages
man-pages-de
German Linux man pages
coreutils
The basic file, shell and text manipulation utilities of the GNU operating system
coreutils-common
coreutils common optional components
coreutils-doc
Documentation for the GNU Core Utilities
BEZEICHNUNG
chcon - Sicherheitskontext einer Datei ändern
ÜBERSICHT
chcon [\,OPTION\/]… \,KONTEXT DATEI\/…
chcon [\,OPTION\/]… [\,-u ANWENDER\/] [\,-r ROLLE\/] [\,-l BEREICH\/] [\,-t TYP\/] \,DATEI\/…
chcon [\,OPTION\/]… \,--reference=RDATEI DATEI\/…
chcon [\,OPTION\/]… [\,-u ANWENDER\/] [\,-r ROLLE\/] [\,-l BEREICH\/] [\,-t TYP\/] \,DATEI\/…
chcon [\,OPTION\/]… \,--reference=RDATEI DATEI\/…
BESCHREIBUNG
Ändern des SELinux-Sicherheitskontextes für jede DATEI nach KONTEXT. Mit --reference: Ändern des Sicherheitskontextes für jede DATEI auf den von RDATEI.
Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich.
--dereference | |
Die referenzierte Datei jedes symbolischen Links ändern statt des symbolischen Links selbst (dies ist die Voreinstellung) | |
-h, --no-dereference | |
symbolische Verknüpfung anstatt der referenzierten Datei ändern | |
-u, --user=\,ANWENDER\/ | |
ANWENDER im Ziel-Sicherheitskontext setzen | |
-r, --role=\,ROLLE\/ | |
ROLLE im Ziel-Sicherheitskontext setzen | |
-t, --type=\,TYP\/ | |
TYP im Ziel-Sicherheitskontext setzen | |
-l, --range=\,BEREICH\/ | |
BEREICH im Ziel-Sicherheitskontext setzen | |
--no-preserve-root | |
»/« nicht besonders behandeln (Voreinstellung) | |
--preserve-root | |
Rekursive Bearbeitung von »/« ablehnen | |
--reference=\,RDATEI\/ | |
RDATEIs Sicherheitskontext verwenden anstatt eines KONTEXT‐Wertes | |
-R, --recursive | |
Dateien und Verzeichnisse rekursiv ändern | |
-v, --verbose | |
Eine Diagnose für jede verarbeitete Datei ausgeben | |
Die folgenden Optionen bestimmen, wie eine Hierarchie abgearbeitet wird, wenn die Option -R ebenfalls angegeben ist. Wenn mehr als eine angegeben ist, wirkt sich nur die Letzte aus. | |
-H | Wenn ein Befehlszeilenargument ein symbolischer Link auf ein Verzeichnis ist, dieses durchlaufen |
-L | Jeden gefundenen symbolischen Link auf ein Verzeichnis durchlaufen |
-P | Überhaupt keine symbolischen Links durchlaufen (Voreinstellung) |
--help | zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm. |
--version | |
gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm. |
AUTOR
Geschrieben von Russell Coker und Jim Meyering.
FEHLER MELDEN
Onlinehilfe für GNU coreutils: <https://www.gnu.org/software/coreutils/>
Melden Sie Fehler in der Übersetzung an <https://translationproject.org/team/de.html>
Melden Sie Fehler in der Übersetzung an <https://translationproject.org/team/de.html>
COPYRIGHT
Copyright © 2019 Free Software Foundation, Inc. Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer <https://gnu.org/licenses/gpl.html>.
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben. Es gibt KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.
SIEHE AUCH
Vollständige Dokumentation unter: <https://www.gnu.org/software/coreutils/chcon>
oder lokal verfügbar mit: info \(aq(coreutils) chcon invocation\(aq
oder lokal verfügbar mit: info \(aq(coreutils) chcon invocation\(aq
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Karl Eichwalder <ke>, Lutz Behnke <lutz.behnke>, Michael Piefel <piefel>, Michael Schmidt <michael>, Mario Blättermann <mario.blaettermann> und Dr. Tobias Quathamer <toddy> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an <debian-l10n-german>.