Manual pages from the Linux Documentation Project, translated into German.
2.16

2.12

1.22





Distribution | Version | Since | Package | Installed | Packager | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | zst | 2.16-2 | 2020-03-19 | 2.96 MiB | 2.88 MiB | Jaroslav Lichtblau |
![]() | rpm | 1.22-2.fc27 | 2019-01-14 | 2.04 MiB | 2 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-2.fc27 | 2019-01-14 | 2.04 MiB | 2 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-2.fc27 | 2019-01-14 | 2.04 MiB | 2 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-4.fc29 | 2019-01-14 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-4.fc29 | 2019-01-14 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-4.fc29 | 2019-01-14 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-4.fc29 | 2019-01-14 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-4.fc29 | 2019-01-14 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-4.fc29 | 2019-01-14 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-5.fc30 | 2019-06-17 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-5.fc30 | 2019-06-17 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-5.fc30 | 2019-06-17 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-5.fc30 | 2019-06-17 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-5.fc30 | 2019-06-17 | 1.88 MiB | 1.86 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-6.fc31 | 2020-01-07 | 1.77 MiB | 1.77 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-6.fc31 | 2020-01-07 | 1.77 MiB | 1.77 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-8.fc33 | 2020-02-27 | 1.68 MiB | 1.68 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-8.fc33 | 2020-02-27 | 1.68 MiB | 1.68 MiB | Fedora Project |
![]() | rpm | 1.22-6.fc31 | 2019-08-03 | 1.77 MiB | 1.77 MiB | Fedora Project |
![]() | xz | 2.12-1 | 2019-03-12 | 2.66 MiB | 2.66 MiB | Jaroslav Lichtblau |
![]() | xz | 2.12-1 | 2019-03-10 | 2.66 MiB | 2.66 MiB | Jaroslav Lichtblau |
![]() | xz | 2.12-1 | 2019-03-10 | 2.66 MiB | 2.66 MiB | Jaroslav Lichtblau |
Manual pages
addftinfo(1) - Deutsch
addftinfo - Informationen, die mit Groff verwendet werden sollen, zu Troff-Schriftdateien hinzufügen
arch(1) - Deutsch
arch - Ausgabe des Maschinen-Hardwarenamens (identisch zu uname -m)
b2sum(1) - Deutsch
b2sum - BLAKE2-Prüfsummen berechnen und überprüfen
base32(1) - Deutsch
base32 - Daten »base32«-(de)kodiert zur Standardausgabe leiten
base64(1) - Deutsch
base64 - Daten »base64«-(de)kodiert zur Standardausgabe leiten
basename(1) - Deutsch
basename - Verzeichnis und Suffix von Dateinamen entfernen
basenc(1) - Deutsch
basenc - Daten (de)kodiert zur Standardausgabe leiten
bootctl(1) - Deutsch
bootctl - Steuern der Firmware- und Systemstartverwaltereinstellungen
busctl(1) - Deutsch
busctl - Den Bus prüfen
bzdiff(1) - Deutsch
bzcmp, bzdiff - mit bzip2 komprimierte Dateien vergleichen
bzgrep(1) - Deutsch
bzgrep, bzfgrep, bzegrep - möglicherweise mit bzip2 komprimierte Dateien nach einem regulären Ausdruck durchsuchen
bzip2(1) - Deutsch
bzip2, bunzip2 - ein blocksortierender Dateikompressor, Version 1.0.8
bzcat - Dateien dekomprimieren und in die Standardausgabe leiten
bzip2recover - Daten aus beschädigten Bzip2-Dateien wiederherstellen
bzcat - Dateien dekomprimieren und in die Standardausgabe leiten
bzip2recover - Daten aus beschädigten Bzip2-Dateien wiederherstellen
bzmore(1) - Deutsch
bzmore, bzless - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe von bzip2-komprimiertem Text
cal(1) - Deutsch
cal - einen Kalender anzeigen
cat(1) - Deutsch
cat - Dateien aneinanderhängen und in die Standardausgabe schreiben
cdda2ogg(1) - Deutsch
cdda2ogg, cdda2mp3 - Audio-Titel einer CD auslesen und kodieren
chcon(1) - Deutsch
chcon - Sicherheitskontext einer Datei ändern
chfn(1) - Deutsch
chfn - \(:andert den vollst\(:andigen Namen eines Benutzers und sonstige Informationen
chgrp(1) - Deutsch
chgrp - Gruppenzugehörigkeit ändern
chmod(1) - Deutsch
chmod - Dateimodusbits ändern
choom(1) - Deutsch
choom - Bewertungen des OOM-Killers anzeigen und anpassen
chown(1) - Deutsch
chown - Besitzer und Gruppe von Dateien ändern
chroot(1) - Deutsch
chroot - einen Befehl oder eine interaktive Shell mit einem speziellen Wurzelverzeichnis ausführen
chrt(1) - Deutsch
chrt - die Echtzeitattribute eines Prozesses manipulieren
chsh(1) - Deutsch
chsh - \(:andert die Anmelde-Shell
cksum(1) - Deutsch
cksum - Prüfsumme und Anzahl der Bytes einer Datei ausgeben
cmp(1) - Deutsch
GNU cmp - vergleicht zwei Dateien Byte für Byte
col(1) - Deutsch
col - umgekehrte Zeilenvorschübe aus der Eingabe filtern
colcrt(1) - Deutsch
colcrt - Nroff-Ausgabe für Bildschirmvorschau filtern
colrm(1) - Deutsch
colrm - Spalten aus einer Datei entfernen
column(1) - Deutsch
column - Listen in Spalten darstellen
comm(1) - Deutsch
comm - Zwei sortierte Dateien Zeile für Zeile vergleichen
cp(1) - Deutsch
cp - Dateien und Verzeichnisse kopieren
cpio(1) - Deutsch
cpio - Dateien aus Archiven und in Archive kopieren
csplit(1) - Deutsch
csplit - Eine Datei anhand von Kontextzeilen in mehrere Teile teilen
csv2rec(1) - Deutsch
csv2rec - Konverter von CSV nach REC
cut(1) - Deutsch
cut - Teile jeder Zeile aus Dateien entfernen
date(1) - Deutsch
date - Ausgeben oder Setzen von Systemdatum und -zeit
dd(1) - Deutsch
dd - Umwandeln und Kopieren einer Datei
ddate(1) - Deutsch
ddate - wandelt gregorianische Daten in diskordianische Daten um
df(1) - Deutsch
df - Anzeige der Festplattenbelegung
diff(1) - Deutsch
GNU diff - Dateien zeilenweise vergleichen
diff3(1) - Deutsch
GNU diff3 - zeilenweiser Vergleich von drei Dateien
dir(1) - Deutsch
dir - Verzeichnisinhalte auflisten
dircolors(1) - Deutsch
dircolors - Farbeinstellungen für ls
dirname(1) - Deutsch
dirname - letzte Komponente des Dateinamens entfernen
dmesg(1) - Deutsch
dmesg - den Kernel-Ringpuffer anzeigen und steuern
dnsdomainname(1) - Deutsch
dnsdomainname - zeigt den DNS-Domain-Namen des Systems an
du(1) - Deutsch
du - gibt den Platzverbrauch von Dateien an
echo(1) - Deutsch
echo - Eine Zeile Text anzeigen
eject(1) - Deutsch
eject - Wechselmedien auswerfen
env(1) - Deutsch
env - ein Programm in einer veränderten Umgebung laufen lassen
exif(1) - Deutsch
exif - zeigt EXIF-Informationen in JPEG-Dateien an
expand(1) - Deutsch
expand - Tabulatoren in Leerzeichen umwandeln
expr(1) - Deutsch
expr - Ausdrücke auswerten
factor(1) - Deutsch
factor - Zahlen in Faktoren zerlegen
fallocate(1) - Deutsch
fallocate - einer Datei Platz im Dateisystem zuweisen oder die Zuweisung lösen
false(1) - Deutsch
false - nichts tun, erfolglos
fincore(1) - Deutsch
fincore - Speicherseiten der Dateiinhalte im Kern zählen
find(1) - Deutsch
find - in einer Verzeichnishierarchie nach Dateien suchen
flock(1) - Deutsch
flock - Sperrungen in Shell-Skripten verwalten
fmt(1) - Deutsch
fmt - einfacher optimaler Textformatierer
fold(1) - Deutsch
fold - jede Eingabezeile so umbrechen, dass sie in eine angegebene Breite passt
free(1) - Deutsch
free - Anzeige des freien und belegten Speichers
ftp(1) - Deutsch
ftp - Client für das »File Transfer Protocol«.
fuser(1) - Deutsch
fuser - Prozesse anhand von Dateien oder Sockets identifizieren
getopt(1) - Deutsch
getopt - Befehlsoptionen auswerten (erweitert)
grep(1) - Deutsch
grep, egrep, fgrep - gibt Zeilen aus, die zu Suchmustern passen
groff(1) - Deutsch
groff - Frontend für das Dokumenten-Formatierungssystem Groff
groups(1) - Deutsch
groups - die Gruppen ausgeben, denen ein Benutzer angehört
gzexe(1) - Deutsch
gzexe - ausführbare Dateien direkt komprimieren und das Original ersetzen
gzip(1) - Deutsch
gzip, gunzip, zcat - Dateien komprimieren und expandieren
hardlink(1) - Deutsch
hardlink - mehrere Kopien einer Datei verlinken
head(1) - Deutsch
head - den ersten Teil von Dateien ausgeben
hexdump(1) - Deutsch
hexdump - Dateiinhalte hexadezimal, dezimal, oktal oder in ASCII ausgeben
hostid(1) - Deutsch
hostid - die numerische Kennung des aktuellen Hosts ausgeben
hostname(1) - Deutsch
hostname - zeigt den Hostnamen des Systems an oder setzt ihn
hostnamectl(1) - Deutsch
hostnamectl - Steuert den Rechnernamen des Systems
id(1) - Deutsch
id - Reale und effektive Benutzer- und Gruppenkennungen ausgeben
info(1) - Deutsch
info - Darstellung von Info-Dokumenten
install(1) - Deutsch
install - Dateien kopieren und Attribute setzen
install-info(1) - Deutsch
install-info - Info-/Verzeichniseinträge aktualisieren
intro(1) - Deutsch
Intro - Einführung in die Dienstprogramme für Benutzer
ionice(1) - Deutsch
ionice - setzt oder ermittelt die E/A-Scheduling-Klasse und -Priorität eines Prozesses
ipcmk(1) - Deutsch
ipcmk - verschiedene IPC-Ressourcen erzeugen
ipcrm(1) - Deutsch
ipcrm - bestimmte IPC-Ressourcen entfernen
ipcs(1) - Deutsch
ipcs - stellt Informationen zu IPC-Leistungen bereit
join(1) - Deutsch
join - Zeilen von zwei Dateien über ein gemeinsames Feld verbinden
journalctl(1) - Deutsch
journalctl - Abfragen des Systemd-Journals
kill(1) - Deutsch
kill - einen Prozess beenden
killall(1) - Deutsch
killall - Prozesse anhand des Namens töten
last(1) - Deutsch
last, lastb - eine Liste der zuletzt angemeldeten Benutzer anzeigen
less(1) - Deutsch
less - Gegenteil von »more«
lessecho(1) - Deutsch
lessecho - Metazeichen expandieren
lesskey(1) - Deutsch
lesskey - Tastenbelegungen für Less festlegen
lesspipe(1) - Deutsch
lesspipe.sh - ein Filter für Less
link(1) - Deutsch
link - mit der »link«-Funktion einen Verweis zu einer Datei erstellen
ln(1) - Deutsch
ln - Links (Verknüpfungen) zwischen Dateien erstellen
locale(1) - Deutsch
locale - liefert auf Locales bezogene Informationen
localectl(1) - Deutsch
localectl - Steuert die Einstellungen der System-Locale und der Tastaturbelegung
localedef(1) - Deutsch
localedef - kompiliert Locale-Definitionsdateien
logger(1) - Deutsch
logger - Meldungen in das Systemprotokoll übertragen
login(1) - Deutsch
login - startet eine Sitzung auf dem System
loginctl(1) - Deutsch
loginctl - Steuern des Systemd-Anmeldeverwalters
logname(1) - Deutsch
logname - Anmeldenamen des Benutzers anzeigen
look(1) - Deutsch
look - Zeilen anzeigen, die mit einer angegebenen Zeichenkette beginnen
ls(1) - Deutsch
ls - Verzeichnisinhalte auflisten
lscpu(1) - Deutsch
lscpu - Informationen zur Prozessorarchitektur anzeigen
lsipc(1) - Deutsch
lsipc - Informationen zu IPC-Einrichtungen anzeigen, die aktuell im System beschäftigt sind
lslogins(1) - Deutsch
lslogins - Informationen zu bekannten Benutzern im System anzeigen
lsmem(1) - Deutsch
lsmem - Bereiche verfügbaren Speichers mit deren Online-Status auflisten
lzmainfo(1) - Deutsch
lzmainfo - im .lzma-Dateikopf enthaltene Informationen anzeigen
makepkg-template(1) - Deutsch
makepkg-template - Dienstprogramm zum Erstellen von Vorlagen für den Paketbau
mcookie(1) - Deutsch
mcookie - magische Cookies für xauth erzeugen
md5sum(1) - Deutsch
md5sum - MD5-Prüfsummen berechnen und überprüfen
mdb2rec(1) - Deutsch
csv2rec - Konverter von MDB nach REC
mesg(1) - Deutsch
mesg - Nachrichten von anderen Benutzern anzeigen (oder nicht)
mkdir(1) - Deutsch
mkdir - Verzeichnisse erstellen
mkfifo(1) - Deutsch
mkfifo - FIFOs erstellen (benannte Pipes)
mknod(1) - Deutsch
mknod - erstellt block- oder zeichenorientierte Gerätedateien
mktemp(1) - Deutsch
mktemp - eine temporäre Datei oder ein temporäres Verzeichnis erstellen
more(1) - Deutsch
more - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe
mountpoint(1) - Deutsch
mountpoint - Überprüfen, ob ein Verzeichnis oder eine Datei ein Einhängepunkt ist
mt-gnu(1) - Deutsch
mt - Steuerung von Magnetbandlaufwerken
mutt(1) - Deutsch
mutt - Der Mail User Agent Mutt
mv(1) - Deutsch
mv - Dateien verschieben oder umbenennen
namei(1) - Deutsch
namei - einem Pfadnamen bis zu einem Endpunkt folgen
ncal(1) - Deutsch
cal, ncal - Einen Kalender und das Datum von Ostern anzeigen.
networkctl(1) - Deutsch
networkctl - Den Status der Netzwerkverbindungen abfragen
newgrp(1) - Deutsch
newgrp - als neue Gruppe anmelden
nice(1) - Deutsch
nice - ein Programm mit einer veränderten Zeitplanungspriorität ausführen
nl(1) - Deutsch
nl - Zeilen von Dateien nummerieren
nohup(1) - Deutsch
nohup - einen Befehl immun gegen Aufhängen laufen lassen, mit Ausgabe in ein Nicht-Terminal
nproc(1) - Deutsch
nproc - Anzahl der verfügbaren Prozessoren ausgeben
nsenter(1) - Deutsch
nsenter - Programme im Namensraum anderer Prozesse ausführen
numfmt(1) - Deutsch
numfmt - Zahlen in menschenlesbare Zeichenketten konvertieren und umgekehrt
od(1) - Deutsch
od - Dateien im Oktal- und anderen Formaten ausgeben
ogg123(1) - Deutsch
ogg123 - spielt OGG-Vorbis-Dateien ab
oggdec(1) - Deutsch
oggdec - einfacher Decoder für die Umwandlung von Ogg-Vorbis-Dateien in PCM (Wave oder RAW).
oggenc(1) - Deutsch
oggenc - Audiodaten in das Ogg-Vorbis-Format umwandeln
ogginfo(1) - Deutsch
ogginfo - liefert Informationen zu Ogg-Dateien und führt ausführliche Validitätsprüfungen aus
package-cleanup(1) - Deutsch
package-cleanup - lokal installierte, doppelte oder verwaiste Pakete aufräumen
paste(1) - Deutsch
paste - Zeilen von Dateien zusammenfügen
pathchk(1) - Deutsch
pathchk - Überprüft, ob Dateinamen gültig oder portabel sind.
peekfd(1) - Deutsch
peekfd - nach Dateideskriptoren laufender Prozesse schauen
pgrep(1) - Deutsch
pgrep, pkill - Prozesse finden oder ein Signal auf Basis des Namens oder anderer Attribute senden
pidof(1) - Deutsch
pidof - die Prozesskennung eines laufenden Programms ermitteln
pinky(1) - Deutsch
pinky - Anzeige von Benutzerinformationen (ähnlich Finger)
pmap(1) - Deutsch
pmap - die Speicherzuordnung eines Prozesses melden
pr(1) - Deutsch
pr - Textdateien für Druckausgabe umwandeln
printenv(1) - Deutsch
printenv - gibt den Wert der angegebenen oder aller Umgebungsvariablen aus
printf(1) - Deutsch
printf - Daten formatieren und ausgeben
prlimit(1) - Deutsch
prlimit - Begrenzungen für Prozessressourcen ermitteln und festlegen
prtstat(1) - Deutsch
prtstat - Statistiken eines Prozesses ausgeben
ps(1) - Deutsch
ps - einen Schnappschuss der aktuellen Prozesse darstellen.
pslog(1) - Deutsch
pslog - den aktuellen Protokollpfad eines Prozesses melden
pstree(1) - Deutsch
pstree - Prozesse in einer Baumansicht anzeigen
ptx(1) - Deutsch
ptx - Einen umgestellten Index von Dateiinhalten erstellen
pwd(1) - Deutsch
pwd - den Namen des aktuellen Arbeitsverzeichnisses ausgeben
pwdx(1) - Deutsch
pwdx - aktuelles Arbeitsverzeichnis eines Prozesses anzeigen
rcp(1) - Deutsch
rcp - Fernkopierer
readlink(1) - Deutsch
readlink - Aufgelöste symbolische Links oder kanonische Dateinamen ausgeben
realpath(1) - Deutsch
realpath - aufgelöste Pfade ausgeben
rec2csv(1) - Deutsch
csv2rec - Konverter von REC nach CSV
recdel(1) - Deutsch
recdel - Datensätze aus einer REC-Datei entfernen
recfix(1) - Deutsch
recfix - eine REC-Datei auf Fehler überprüfen
recfmt(1) - Deutsch
recfmt - eine Vorlage auf Datensätze anwenden
recinf(1) - Deutsch
recinf - Informationen zu einer REC-Datei ausgeben
recins(1) - Deutsch
recins - Datensätze in eine rec-Datei einfügen
recsel(1) - Deutsch
recsel - Datensätze aus einer REC-Datei ausgeben
recset(1) - Deutsch
recset - Felder in einer REC-Datei bearbeiten
rename(1) - Deutsch
rename - Dateien umbenennen
rename.ul(1) - Deutsch
rename - Dateien umbenennen
renice(1) - Deutsch
renice - die Priorität laufender Prozesse ändern
repo-graph(1) - Deutsch
repo-graph - eine vollständige Abhängigkeitsliste einer Yum-Paketquelle ausgeben
repo-rss(1) - Deutsch
repo-rss - einen RSS-Feed aus einer oder mehreren Yum-Paketquellen erzeugen
repoclosure(1) - Deutsch
repoclosure - eine Liste unaufgelöster Abhängigkeiten für eine Yum-Paketquelle anzeigen
repodiff(1) - Deutsch
repodiff - Unterschiede zwischen zwei oder mehreren Yum-Paketquellen auflisten
repomanage(1) - Deutsch
repomanage - die neuesten oder ältesten RPM-Pakete in einem Verzeichnis anzeigen
repoquery(1) - Deutsch
repoquery - Informationen aus Yum-Paketquellen abfragen
reposync(1) - Deutsch
reposync - gleicht Yum-Paketquellen mit einem lokalen Verzeichnis ab
repotrack(1) - Deutsch
repotrack - ein Paket und dessen Abhängigkeiten verfolgen und herunterladen
resolvectl(1) - Deutsch
resolvectl, resolvconf - Domain-Namen, IPv4- und IPv6-Adressen, DNS-Ressourcen-Datensätze und -Dienste auflösen; den DNS-Resolver überprüfen und neu konfigurieren
rev(1) - Deutsch
rev - Zeilen zeichenweise umkehren
rm(1) - Deutsch
rm - Dateien oder Verzeichnisse entfernen
rmdir(1) - Deutsch
rmdir - Leere Verzeichnisse entfernen
runcon(1) - Deutsch
runcon - Befehl mit dem angegebenen Sicherheitskontext ausführen
runuser(1) - Deutsch
runuser - einen Befehl mit ersetzter Benutzer- und Gruppenkennung ausführen
script(1) - Deutsch
script - Eingabeskript einer Terminalsitzung anlegen
scriptreplay(1) - Deutsch
scriptreplay - Eingabeskripte mit Timing-Informationen wiedergeben
sdiff(1) - Deutsch
GNU sdiff - Unterschiede von Dateien nebeneinander stellen
sed(1) - Deutsch
Sed - Stromeditor zum Filtern und Umwandeln von Text
seq(1) - Deutsch
seq - eine Zahlenfolge ausgeben
setpriv(1) - Deutsch
setpriv - ein Programm mit anderen Linux-Berechtigungseinstellungen ausführen
setsid(1) - Deutsch
setsid - ein Programm in einer neuen Sitzung ausführen
setterm(1) - Deutsch
setterm - legt Terminalattribute fest
sha1sum(1) - Deutsch
sha1sum - SHA1-Prüfsummen berechnen und überprüfen
sha224sum(1) - Deutsch
sha224sum - SHA224-Prüfsummen berechnen und überprüfen
sha256sum(1) - Deutsch
sha256sum - SHA256-Prüfsummen berechnen und überprüfen
sha384sum(1) - Deutsch
sha384sum - SHA384-Prüfsummen berechnen und überprüfen
sha512sum(1) - Deutsch
sha512sum - SHA512-Prüfsummen berechnen und überprüfen
shred(1) - Deutsch
shred - Eine Datei überschreiben, um den Inhalt zu verstecken und optional zu löschen
shuf(1) - Deutsch
shuf - Zufällige Permutationen erzeugen
slabtop(1) - Deutsch
slabtop - zeigt Informationen zum Slab-Zwischenspeicher des Kernels in Echtzeit an
sleep(1) - Deutsch
sleep - eine angegebene Zeitspanne verzögern
smime_keys(1) - Deutsch
smime_keys - Dienstprogramm zum Hinzufügen eines S/MIME-Zertifikats zu der von Mutt genutzten internen Datenbank
sort(1) - Deutsch
sort - Zeilen von Textdateien sortieren
split(1) - Deutsch
split - Eine Datei in Stücke teilen
stat(1) - Deutsch
stat - Anzeige des Datei- oder Dateisystemstatus
stdbuf(1) - Deutsch
stdbuf - BEFEHL mit veränderten Pufferaktionen der Standardein- und ausgabe ausführen
stty(1) - Deutsch
stty - Terminaleinstellungen ändern und anzeigen
su(1) - Deutsch
su - einen Befehl unter anderer Benutzer- und Gruppenkennung ausführen
sum(1) - Deutsch
sum - Prüfsumme und Anzahl der Blöcke einer Datei ausgeben
sync(1) - Deutsch
sync - zwischengespeicherte Schreibvorgänge in persistenten Speicher synchronisieren
systemctl(1) - Deutsch
systemctl - Steuerung des Systemd-Systems und des Diensteverwalters
systemd(1) - Deutsch
systemd, init - Systemd-System und Diensteverwalter
systemd-analyze(1) - Deutsch
systemd-analyze - Systemverwalter analysieren und auf Fehler überprüfen
systemd-ask-password(1) - Deutsch
systemd-ask-password - Den Benutzer nach einem Systempasswort fragen
systemd-cat(1) - Deutsch
systemd-cat - Eine Pipe oder Programmausgabe mit dem Journal verbinden
systemd-cgls(1) - Deutsch
systemd-cgls - Rekursiv Control-Gruppen-Inhalte anzeigen
systemd-cgtop(1) - Deutsch
systemd-cgtop - Zeigt die gemäß Ressourcenverbrauch obersten Control-Gruppen
systemd-delta(1) - Deutsch
systemd-delta - Finden von außer-Kraft-gesetzten Konfigurationsdateien
systemd-detect-virt(1) - Deutsch
systemd-detect-virt - Erkennung der Ausführung in einer virtualisierten Umgebung
systemd-escape(1) - Deutsch
systemd-escape - Zeichenketten für die Verwendung in Systemd-Unit-Namen maskieren
systemd-id128(1) - Deutsch
systemd-id128 - sd-128-Kennungen erstellen und ausgeben
systemd-inhibit(1) - Deutsch
systemd-inhibit - Ein Programm mit gesetzter Unterdrückungssperre ausführen
systemd-machine-id-setup(1) - Deutsch
systemd-machine-id-setup - Initialisierung der Maschinenkennung in /etc/machine-id
systemd-mount(1) - Deutsch
systemd-mount, systemd-umount - Flüchtige (automatische) Einhängepunkte etablieren und zerstören
systemd-notify(1) - Deutsch
systemd-notify - Den Diensteverwalter über den Abschluss des Startens und andere Statusänderungen des Daemons benachrichtigen
systemd-path(1) - Deutsch
systemd-path - System- und Benutzerpfade auflisten und abfragen
systemd-run(1) - Deutsch
systemd-run - Führt Programme in Units mit flüchtigem Geltungsbereich, Dienste-Units oder durch Pfade, Sockets oder Zeit ausgelöste Dienste-Units aus
systemd-socket-activate(1) - Deutsch
systemd-socket-activate - Test-Socket-Aktivierung von Daemons
systemd-tty-ask-password-agent(1) - Deutsch
systemd-tty-ask-password-agent - Wartende Passwortanfragen auflisten oder verarbeiten
tac(1) - Deutsch
tac - Dateien aneinanderhängen und umgekehrt ausgeben
tail(1) - Deutsch
tail - Den letzten Teil von Dateien ausgeben
tailf(1) - Deutsch
tailf - den Hinzufügungen zu einer Protokolldatei folgen
tar(1) - Deutsch
tar - ein Archivierungswerkzeug
taskset(1) - Deutsch
taskset - den CPU-Bezug eines Prozesses festlegen oder ermitteln
tee(1) - Deutsch
tee - Von Standardeingabe lesen und in Standardausgabe und Dateien schreiben
test(1) - Deutsch
test - Dateitypen überprüfen und Werte vergleichen
texi2dvi(1) - Deutsch
texi2dvi - Texinfo-Dokumente in DVI oder PDF umwandeln
texindex(1) - Deutsch
texindex - Texinfo-Indexdateien sortieren
timedatectl(1) - Deutsch
timedatectl - Systemdatum und -uhrzeit steuern
timeout(1) - Deutsch
timeout - Einen Befehl mit einer Zeitbeschränkung ausführen
tload(1) - Deutsch
tload - grafische Darstellung der durchschnittlichen Systemlast
touch(1) - Deutsch
touch - Zeitstempel von Dateien ändern
tr(1) - Deutsch
tr - Zeichen umwandeln oder löschen
true(1) - Deutsch
true - nichts tun, erfolgreich
truncate(1) - Deutsch
truncate - Die Größe einer Datei auf die angegebene Größe verkleinern oder vergrößern
tsort(1) - Deutsch
tsort - topologisch sortieren
tty(1) - Deutsch
tty - Den Dateinamen des mit der Standardeingabe verbundenen Terminals ausgeben
ul(1) - Deutsch
ul - Unterstreichungen vornehmen
uname(1) - Deutsch
uname - Ausgabe der Systeminformationen
unexpand(1) - Deutsch
unexpand - Leerzeichen in Tabulatoren umwandeln
uniq(1) - Deutsch
uniq - doppelte Zeilen berichten oder entfernen
unlink(1) - Deutsch
unlink - die angegebene Datei mit der Funktion »unlink« löschen
unshare(1) - Deutsch
unshare - Programme ausführen, wobei einige Namensräume von dem Elternprozess getrennt sind
uptime(1) - Deutsch
uptime - feststellen, wie lange das System schon läuft
users(1) - Deutsch
users - die Benutzernamen der am aktuellen Rechner derzeit angemeldeten Benutzer ausgeben
utmpdump(1) - Deutsch
utmpdump - UTMP- und WTMP-Dateien im Rohformat ausgeben
uuidgen(1) - Deutsch
uuidgen - einen neuen UUID-Wert erzeugen
uuidparse(1) - Deutsch
uuidparse - ein Dienstprogramm zum Auswerten eindeutiger Bezeichner
vcut(1) - Deutsch
vcut - schneidet OGG-Vorbis-Dateien
vdir(1) - Deutsch
vdir - Verzeichnisinhalte auflisten
vorbiscomment(1) - Deutsch
vorbiscomment - Kommentare in Ogg-Vorbis-Dateien auflisten oder bearbeiten
vorbistagedit(1) - Deutsch
vorbistagedit - ermöglicht die Stapelverarbeitung von Vorbis-Kommentaren mit einem Editor
wall(1) - Deutsch
write - eine Nachricht an alle Benutzer schreiben
watch(1) - Deutsch
watch - ein Programm periodisch ausführen, die Ausgabe im Vollbildmodus anzeigen
wc(1) - Deutsch
wc - Anzahl der Zeilen, Wörter und Byte für jede Datei ausgeben
whereis(1) - Deutsch
whereis - nach der Binärdatei, den Quelltexten und Handbuchseiten eines Befehls suchen
who(1) - Deutsch
who - anzeigen, wer angemeldet ist
whoami(1) - Deutsch
whoami - Die effektive Benutzerkennung ausgeben
wodim(1) - Deutsch
Wodim - schreibt Daten auf optische Datenträger
write(1) - Deutsch
write - eine Nachricht an einen anderen Benutzer senden
xz(1) - Deutsch
xz, unxz, xzcat, lzma, unlzma, lzcat - .xz- und .lzma-Dateien komprimieren oder dekomprimieren
xzdec(1) - Deutsch
xzdec, lzmadec - Kleine Dekompressoren für .xz und .lzma
xzdiff(1) - Deutsch
xzcmp, xzdiff, lzcmp, lzdiff - komprimierte Dateien vergleichen
xzgrep(1) - Deutsch
xzgrep - komprimierte Dateien nach einem regulären Ausdruck durchsuchen
xzless(1) - Deutsch
xzless, lzless - mit xz oder lzma komprimierte (Text-)Dateien betrachten
xzmore(1) - Deutsch
xzmore, lzmore - mit xz oder lzma komprimierte (Text-)Dateien lesen
yes(1) - Deutsch
yes - eine Zeichenkette wiederholt ausgeben, bis das Programm beendet wird
yum-builddep(1) - Deutsch
yum-builddep - fehlende Abhängigkeiten für den Bau eines RPM-Pakets installieren
yum-config-manager(1) - Deutsch
yum-config-manager - Yum-Konfigurationsoptionen und Yum-Paketquellen verwalten
yumdownloader(1) - Deutsch
yumdownloader - RPM-Pakete aus Yum-Paketquellen herunterladen
zdiff(1) - Deutsch
zcmp, zdiff - komprimierte Dateien vergleichen
zforce(1) - Deutsch
zforce - Gzip-Dateien mit der entsprechenden Namenserweiterung ».gz« versehen
zgrep(1) - Deutsch
zgrep - in möglicherweise komprimierten Dateien nach einem regulären Ausdruck suchen
zless(1) - Deutsch
zless - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe von komprimiertem Text
zmore(1) - Deutsch
zmore - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe von komprimiertem Text
znew(1) - Deutsch
znew - .Z-Dateien als .gz-Dateien neu komprimieren
accept(2) - Deutsch
accept, accept4 – nimmt eine Verbindung auf einem Socket an
access(2) - Deutsch
access, faccessat - prüft die Zugriffsrechte des Benutzers an einer Datei
acct(2) - Deutsch
acct - schaltet die Prozess-Abrechnung (Accounting) an bzw. ab
adjtimex(2) - Deutsch
adjtimex, ntp_adjtime - Kernel-Uhr einstellen
alarm(2) - Deutsch
alarm - setzt einen Wecker für das Senden eines Signals
bdflush(2) - Deutsch
bdflush - startet und stellt den »buffer-dirty-flush«-Daemon ein, gibt Puffer frei
bind(2) - Deutsch
bind - verbindet einen Namen mit einem Socket
brk(2) - Deutsch
brk, sbrk - Datensegmentgröße ändern
cacheflush(2) - Deutsch
cacheflush - Befehls- und/oder Datencache(s) zurückschreiben und freigeben
capget(2) - Deutsch
capget, capset - Setzt/ermittelt die Capabilities von Thread(s)
chdir(2) - Deutsch
chdir, fchdir - aktuelles Arbeitsverzeichnis wechseln
chmod(2) - Deutsch
chmod, fchmod, fchmodat - Zugriffsrechte einer Datei ändern
chown(2) - Deutsch
chown, fchown, lchown, fchownat - Besitzverhältnisse einer Datei ändern
chroot(2) - Deutsch
chroot - Wurzelverzeichnis wechseln
clone(2) - Deutsch
clone, __clone2 - erzeugt einen Kindprozess
close(2) - Deutsch
close - Dateideskriptor schließen
connect(2) - Deutsch
connect - eine Verbindung mit einem Socket starten
dup(2) - Deutsch
dup, dup2 - dupliziert einen Datei-Deskriptor
execve(2) - Deutsch
execve - Programm ausführen
fcntl(2) - Deutsch
fcntl - Dateideskriptoren manipulieren
flock(2) - Deutsch
flock - wendet empfohlene Sperren auf eine offene Datei an oder entfernt sie
fork(2) - Deutsch
fork - erzeugt einen Kindprozess
fsync(2) - Deutsch
fsync, fdatasync - den gepufferten Dateiinhalt mit einem Datenträger synchronisieren
getdents(2) - Deutsch
getdents, getdents64 - Verzeichniseinträge ermitteln
getdomainname(2) - Deutsch
getdomainname, setdomainname - abfragen/setzen des NIS-Domainnamens
getgid(2) - Deutsch
getgid, getegid - gibt die Gruppenidentifikation (GID) zurück
getgroups(2) - Deutsch
getgroups, setgroups - abfragen/setzen von zusätzlichen Gruppenkennungen
gethostname(2) - Deutsch
gethostname, sethostname - bestimmt/setzt den Rechnernamen
getitimer(2) - Deutsch
getitimer, setitimer - Zeit eines Intervall-Timers abfragen oder setzen
getpagesize(2) - Deutsch
getpagesize - gibt die Größe einer Speicherseite zurück
getpeername(2) - Deutsch
getpeername - holt den Namen einer verbundenen Gegenstelle
getpid(2) - Deutsch
getpid, getppid - gibt die Prozessidentifikation zurück
getresuid(2) - Deutsch
getresuid, getresgid - ermittelt die reale, effektive und gespeicherte Benutzer- oder Gruppenkennungen
getsid(2) - Deutsch
getsid - fragt die Sitzungskennung ab
getsockname(2) - Deutsch
getsockname - liefert den Namen eines Sockets
getuid(2) - Deutsch
getuid, geteuid - abfragen der Benutzerindentität
idle(2) - Deutsch
idle - versetzt den Prozess 0 in den Leerlauf
intro(2) - Deutsch
Intro - Einführung in die Systemaufrufe
ioctl(2) - Deutsch
ioctl - Gerät steuern
ioctl_console(2) - Deutsch
ioctl_console - Ioctls für Console-Terminals und virtuelle Konsolen
ioctl_list(2) - Deutsch
ioctl_list - Liste der ioctl-Aufrufe im Linux/i386-Kernel
ioctl_tty(2) - Deutsch
ioctl_tty - Ioctls für Terminals und serielle Leitungen
ioperm(2) - Deutsch
ioperm - setzt Port-Zugriffsrechte für Eingabe/Ausgabe
iopl(2) - Deutsch
iopl - I/O-Privilegienstufe ändern
ipc(2) - Deutsch
ipc - System-V-IPC-Systemaufrufe
link(2) - Deutsch
link, linkat - erzeugt einen neuen Verweis auf eine Datei
listen(2) - Deutsch
listen - auf einem Socket auf Verbindungen warten
lseek(2) - Deutsch
lseek - den Datei-Offset für lesen/schreiben verändern
mkdir(2) - Deutsch
mkdir, mkdirat - ein Verzeichnis erzeugen
mknod(2) - Deutsch
mknod, mknodat - erstellt eine reguläre oder eine Spezialdatei
mlock(2) - Deutsch
mlock, mlock2, munlock, mlockall, munlockall - Speicher ver- und entriegeln
mount(2) - Deutsch
mount - Dateisystem einhängen
mq_getsetattr(2) - Deutsch
mq_getsetattr – Attribute einer Meldungswarteschlange ermitteln oder setzen
mremap(2) - Deutsch
mremap - verlegt eine virtuelle Speicheradresse
msync(2) - Deutsch
msync - eine Datei mit einem Speicherabbild synchronisieren
nice(2) - Deutsch
nice - ändere die Prozesspriorität
open(2) - Deutsch
open, openat, creat - eine Datei öffnen und möglicherweise erzeugen
outb(2) - Deutsch
outb, outw, outl, outsb, outsw, outsl, inb, inw, inl, insb, insw, insl, outb_p, outw_p, outl_p, inb_p, inw_p, inl_p - Ein-/Ausgabe mittels Ports
pause(2) - Deutsch
pause - wartet auf ein Signal
personality(2) - Deutsch
personality - richtet die Prozess-Ausführungsumgebung ein
pipe(2) - Deutsch
pipe - erstellt eine Pipe
pivot_root(2) - Deutsch
pivot_root - die Wurzeleinhängung ändern
ptrace(2) - Deutsch
ptrace - Prozessverfolgung
read(2) - Deutsch
read - aus einem Dateideskriptor lesen
readdir(2) - Deutsch
readdir - Verzeichniseintrag lesen
readlink(2) - Deutsch
readlink, readlinkat - liest das Ziel eines symbolischen Links
reboot(2) - Deutsch
reboot - Neustart oder Strg-Alt-Entf ein-/ausschalten
rename(2) - Deutsch
rename, renameat, renameat2 - den Namen oder die Lage einer Datei ändern
rmdir(2) - Deutsch
rmdir - Ein Verzeichnis entfernen
select(2) - Deutsch
select, pselect, FD_CLR, FD_ISSET, FD_SET, FD_ZERO - synchrones E/A-Zeitmultiplexverfahren
setfsgid(2) - Deutsch
setfsgid - Gruppenidentität für Dateisystemprüfungen setzen
setfsuid(2) - Deutsch
setfsuid - Benutzeridentität für Dateisystemprüfungen setzen
setgid(2) - Deutsch
setgid - setzt die Gruppenidentität (GID)
setpgid(2) - Deutsch
setpgid, getpgid, setpgrp, getpgrp - Prozessgruppe setzen/holen
setresuid(2) - Deutsch
setresuid, setresgid - reale, effektive und gespeicherte Benutzer- oder Gruppenkennung setzen
setreuid(2) - Deutsch
setreuid, seteuid - reale und/oder effektive Benutzer- oder Gruppenkennung setzen
setsid(2) - Deutsch
setsid - erzeugt eine neue Sitzung und setzt die Prozessgruppenkennung
setuid(2) - Deutsch
setuid - Benutzeridentität setzen
setup(2) - Deutsch
setup - richtet Geräte und Dateisysteme ein und mountet das Root-Dateisystem (/)
shmget(2) - Deutsch
shmget - ein gemeinsames System-V-Speichersegment reservieren
shmop(2) - Deutsch
shmat, shmdt - System-V-Operationen mit gemeinsam benutztem Speicher
shutdown(2) - Deutsch
shutdown - einen Teil einer Voll-Duplex-Verbindung beenden
sigaction(2) - Deutsch
sigaction, rt_sigaction - Signalaktionen untersuchen und ändern
signal(2) - Deutsch
signal - Handhabung von Signalen in ANSI C
sigreturn(2) - Deutsch
sigreturn, rt_sigreturn - Rückkehr vom Signal-Handler und Aufräumen des Stacks
socket(2) - Deutsch
socket - einen Kommunikationsendpunkt erzeugen
socketcall(2) - Deutsch
socketcall - Systemaufrufe für Sockets
socketpair(2) - Deutsch
socketpair - zwei verbundene Sockets erstellen
stat(2) - Deutsch
stat, fstat, lstat, fstatat - Dateistatus ermitteln
statfs(2) - Deutsch
statfs, fstatfs - Dateisystemstatistiken ermitteln
stime(2) - Deutsch
stime - setze Uhrzeit
swapon(2) - Deutsch
swapon, swapoff - Auslagerung von Hauptspeicherbereichen (Swapping) auf ein Gerät oder in eine Datei starten/beenden
symlink(2) - Deutsch
symlink, symlinkat - erzeugt einen neuen Namen für eine Datei
sync(2) - Deutsch
sync, syncfs - Zwischenspeicher der Dateisysteme auf die Festplatte schreiben
sysctl(2) - Deutsch
sysctl - Systemparameter lesen/schreiben
sysfs(2) - Deutsch
sysfs - liefert Informationen über Dateisystemtypen
sysinfo(2) - Deutsch
sysinfo - liefert Systeminformationen
time(2) - Deutsch
time - Zeit in Sekunden abfragen
times(2) - Deutsch
times - Abfrage der Prozesszeiten
truncate(2) - Deutsch
truncate, ftruncate - eine Datei auf eine bestimmte Länge verkürzen
umask(2) - Deutsch
umask - Dateimodus-Erstellungsmaske setzen
uname(2) - Deutsch
uname - Name und Informationen über den laufenden Kernel abfragen
unimplemented(2) - Deutsch
afs_syscall, break, fattach, fdetach, ftime, getmsg, getpmsg, gtty, isastream, lock, madvise1, mpx, prof, profil, putmsg, putpmsg, security, stty, tuxcall, ulimit, vserver - nicht implementierte Systemaufrufe
unlink(2) - Deutsch
unlink, unlinkat - löscht einen Namen und unter Umständen die Datei, auf die dieser verweist
uselib(2) - Deutsch
uselib - eine gemeinsam benutzte Bibliothek laden
ustat(2) - Deutsch
ustat - erstellt Dateisystem-Statistiken
utime(2) - Deutsch
utime, utimes - letzte Dateizugriffs- und -änderungszeiten ändern
vhangup(2) - Deutsch
vhangup - virtuelles Auflegen (hangup) des aktuellen Terminals
vm86(2) - Deutsch
vm86old, vm86 - Übergang in den virtuellen 8086-Modus
wait4(2) - Deutsch
wait3, wait4 - auf die Beendigung eines Prozesses warten nach BSD-Art
write(2) - Deutsch
write - in einen Dateideskriptor schreiben
_exit(2) - Deutsch
_exit, _Exit – beendet den aufrufenden Prozess
a64l(3) - Deutsch
a64l, l64a - Umwandlung zwischen Long und Base-64
abs(3) - Deutsch
abs, labs, llabs, imaxabs - ermittelt den Absolutwert einer ganzen Zahl
acos(3) - Deutsch
acos, acosf, acosl - die Arkus-Cosinus-Funktion
acosh(3) - Deutsch
acosh, acoshf, acoshl - Areakosinus-Hyperbolicus-Funktion
addseverity(3) - Deutsch
addseverity - führt neue (Fehler-)Meldungsklassen ein
alloca(3) - Deutsch
alloca - Speicher reservieren, der automatisch freigegeben wird
asin(3) - Deutsch
asin, asinf, asinl - Arkussinus-Funktion
asinh(3) - Deutsch
asinh, asinhf, asinhl - Areasinus Hyperbolicus-Funktion
asprintf(3) - Deutsch
asprintf, vasprintf - Ausgabe in reservierte Zeichenkette
assert(3) - Deutsch
assert - Bricht das Programm ab, wenn der Prüfausdruck falsch ergibt.
atan(3) - Deutsch
atan, atanf, atanl - Arkustangens-Funktion
atan2(3) - Deutsch
atan2, atan2f, atan2l - die Arkustangens-Funktion zweier Variablen
atanh(3) - Deutsch
atanh, atanhf, atanhl - Areatangens Hyperbolicus
atexit(3) - Deutsch
atexit - legt eine Funktion fest, die beim normalen Programmende aufgerufen wird
atof(3) - Deutsch
atof - wandelt einen String in eine Double-Zahl um
atoi(3) - Deutsch
atoi, atol, atoll, - konvertiert eine Zeichenkette in eine Ganzzahl
bsearch(3) - Deutsch
bsearch - binäre Suche in einem sortierten Feld (Array)
bstring(3) - Deutsch
bcmp, bcopy, bzero, memccpy, memchr, memcmp, memcpy, memfrob, memmem, memmove, memset - Byte-Zeichenketten bearbeiten
byteorder(3) - Deutsch
htonl, htons, ntohl, ntohs - konvertiert Werte zwischen Rechner- und Netzwerk-Byte-Ordnung
cabs(3) - Deutsch
cabs, cabsf, cabsl - Absolutbetrag einer komplexen Zahl
cacos(3) - Deutsch
cacos, cacosf, cacosl - komplexer Arcus Cosinus
cacosh(3) - Deutsch
cacosh, cacoshf, cacoshl - komplexer Areakosinus Hyperbolicus
carg(3) - Deutsch
carg, cargf, cargl - berechnet den Phasenwinkel einer komplexen Zahl
cbrt(3) - Deutsch
cbrt, cbrtf, cbrtl - kubische Wurzelfunktion
ceil(3) - Deutsch
ceil, ceilf, ceill - Aufrundungsfunktion: berechnet den kleinsten ganzzahligen Wert, der nicht kleiner als das Argument ist
cimag(3) - Deutsch
cimag, cimagf, cimagl - Bestimmung des Imaginärteils einer komplexen Zahl
clearenv(3) - Deutsch
clearenv - löscht die Liste der Umgebungsvariablen
clock(3) - Deutsch
clock - ermittelt die verbrauchte CPU-Zeit
closedir(3) - Deutsch
closedir - schließt ein Verzeichnis
copysign(3) - Deutsch
copysign, copysignf, copysignl - kopiert das Vorzeichen einer Zahl
cos(3) - Deutsch
cos, cosf, cosl - die Kosinusfunktion
cosh(3) - Deutsch
cosh, coshf, coshl - Kosinus Hyperbolicus-Funktion
creal(3) - Deutsch
creal, crealf, creall - den Realteil einer komplexen Zahl bestimmen
crypt(3) - Deutsch
crypt, crypt_r - Passwort- und Datenverschlüsselung
csin(3) - Deutsch
csin, csinf, csinl - die komplexe Sinusfunktion
csinh(3) - Deutsch
csinh, csinhf, csinhl - der komplexe Sinus Hyperbolicus
ctan(3) - Deutsch
ctan, ctanf, ctanl - der komplexe Tangens
ctanh(3) - Deutsch
ctanh, ctanhf, ctanhl - der komplexe Tangens Hyperbolicus
ctermid(3) - Deutsch
ctermid - bestimmt den Namen des steuernden Terminals
ctime(3) - Deutsch
asctime, ctime, gmtime, localtime, mktime - Datum und Zeit in aufgeschlüsselte Zeit oder ASCII umwandeln
daemon(3) - Deutsch
daemon - im Hintergrund ausführen
difftime(3) - Deutsch
difftime - berechnet Zeitdifferenzen
div(3) - Deutsch
div, ldiv, lldiv, imaxdiv - berechnet Quotient und Rest einer ganzzahligen Division
dysize(3) - Deutsch
dysize - bestimmt die Anzahl der Tage eines bestimmten Jahres
erf(3) - Deutsch
erf, erff, erfl - Fehlerfunktion
errno(3) - Deutsch
errno - Nummer des letzten aufgetretenen Fehlers
exec(3) - Deutsch
execl, execlp, execle, execv, execvp, execvpe - führt eine Datei aus
exit(3) - Deutsch
exit - ein normales Prozessende veranlassen
exp(3) - Deutsch
exp, expf, expl - Exponentialfunktion mit der Basis e
expm1(3) - Deutsch
expm1, expm1f, expm1l - exponentiell minus 1
fabs(3) - Deutsch
fabs, fabsf, fabsl - Betrag einer Fließkommazahl
fclose(3) - Deutsch
fclose - einen Datenstrom schließen
fcloseall(3) - Deutsch
fcloseall - schließt alle geöffneten Datenströme (Streams)
ferror(3) - Deutsch
clearerr, feof, ferror, fileno - Prüfen und Rücksetzen des Stream-Status
fflush(3) - Deutsch
fflush - einen Datenstrom leeren
ffs(3) - Deutsch
ffs, ffsl, ffsll - findet das erste Bit, das in einem Wort gesetzt ist
fgetpwent(3) - Deutsch
fgetpwent - Eintrag aus Passwortdatei auslesen
floor(3) - Deutsch
floor, floorf, floorl - größte ganze Zahl, die nicht größer als das Argument ist
fmod(3) - Deutsch
fmod, fmodf, fmodl - Funktionen berechnen Divisionsrest als Fließkommazahl
fopen(3) - Deutsch
fopen, fdopen, freopen - Funktionen zum Öffnen von Datenströmen
fread(3) - Deutsch
fread, fwrite - Ein-/Ausgabe binärer Datenströme
fseek(3) - Deutsch
fgetpos, fseek, fsetpos, ftell, rewind - Neupositionierung eines Streams
ftime(3) - Deutsch
ftime - gibt Datum und Uhrzeit zurück
ftok(3) - Deutsch
ftok - konvertiert einen Pfadnamen und einen Projektbezeichner in einen System-V-IPC-Schlüssel
gcvt(3) - Deutsch
gcvt - wandelt eine Fließkomma-Zahl in eine Zeichenkette um
getcwd(3) - Deutsch
getcwd, getwd, get_current_dir_name - das aktuelle Verzeichnis abfragen
getdate(3) - Deutsch
getdate - zerlegt eine Datum-plus-Zeit-Zeichenkette in ihre Bestandteile
getdirentries(3) - Deutsch
getdirentries - liest Verzeichniseinträge in einem vom Dateisystem unabhängigen Format
getdtablesize(3) - Deutsch
getdtablesize - Größe der Dateideskriptor-Tabelle ermitteln
getenv(3) - Deutsch
getenv, secure_getenv - eine Umgebungsvariable abfragen
getgrent(3) - Deutsch
getgrent, setgrent, endgrent - holt einen Eintrag aus der Gruppendatei
getgrnam(3) - Deutsch
getgrnam, getgrnam_r, getgrgid, getgrgid_r - ermittelt den Eintrag in der Gruppendatei
gethostbyname(3) - Deutsch
gethostbyname, gethostbyaddr, sethostent, gethostent, endhostent, h_errno, herror, hstrerror, gethostbyaddr_r, gethostbyname2, gethostbyname2_r, gethostbyname_r, gethostent_r - ermittelt den Netzwerkeintrag für einen Host
getmntent(3) - Deutsch
getmntent, setmntent, addmntent, endmntent, hasmntopt - Lesen des Eintrags in der Dateisystem-Beschreibungsdatei
getnetent(3) - Deutsch
getnetent, getnetbyname, getnetbyaddr, setnetent, endnetent - liest einen Netzwerkeintrag
getopt(3) - Deutsch
getopt, getopt_long, getopt_long_only, optarg, optind, opterr, optopt - Befehlszeilenoptionen auswerten
getpass(3) - Deutsch
getpass - ermittelt ein Passwort
getpw(3) - Deutsch
getpw - den Eintrag einer Passwortzeile rekonstruieren
getpwent(3) - Deutsch
getpwent, setpwent, endpwent - Eintrag in Passwortdatei abfragen
getpwnam(3) - Deutsch
getpwnam, getpwnam_r, getpwuid, getpwuid_r - Eintrag in Passwortdatei abfragen
gets(3) - Deutsch
gets - eine Zeichenkette aus der Standardeingabe holen (VERALTET)
getservent(3) - Deutsch
getservent, getservbyname, getservbyport, setservent, endservent - bestimmt dienstspezifischen Datenbankeintrag
getusershell(3) - Deutsch
getusershell, setusershell, endusershell - ermittelt zulässige Benutzer-Shells
getutent(3) - Deutsch
getutent, getutid, getutline, pututline, setutent, endutent, utmpname - auf Einträge der utmp-Datei zugreifen
getw(3) - Deutsch
getw, putw - Eingabe und Ausgabe von Worten (Ganzzahlen)
glob(3) - Deutsch
glob, globfree - findet Pfadnamen, die einem Muster genügen; gibt von glob() belegten Speicher frei
hsearch(3) - Deutsch
hcreate, hdestroy, hsearch, hcreate_r, hdestroy_r, hsearch_r - Verwaltung von Hash-Tabellen
hypot(3) - Deutsch
hypot, hypotf, hypotl - Euklidische Distanzfunktion
index(3) - Deutsch
index, rindex - findet ein Zeichen in einer Zeichenkette
initgroups(3) - Deutsch
initgroups - Initialisieren der zusätzlichen Gruppenzugriffsliste
intro(3) - Deutsch
intro - Einführung in die Bibliotheksfunktionen
isatty(3) - Deutsch
isatty - Prüfung, ob ein Dateideskriptor auf ein Terminal weist
j0(3) - Deutsch
j0, j0f, j0l, j1, j1f, j1l, jn, jnf, jnl - Bessel-Funktionen der ersten Gattung
killpg(3) - Deutsch
killpg - sendet ein Signal zu einer Prozessgruppe
ldexp(3) - Deutsch
ldexp, ldexpf, ldexpl - Fließkommazahl mit einer ganzzahligen Zweierpotenz multiplizieren
lgamma(3) - Deutsch
lgamma, lgammaf, lgammal, lgamma_r, lgammaf_r, lgammal_r, signgam - Gammafunktion protokollieren
libalpm(3) - Deutsch
libalpm - ALPM-Bibliothek (Arch Linux Package Management)
libblkid(3) - Deutsch
libblkid - Bibliothek zur Identifizierung von blockorientierten Geräten
localeconv(3) - Deutsch
localeconv - ermittelt Informationen für die numerische Formatierung
malloc(3) - Deutsch
malloc, free, calloc, realloc - dynamischen Speicher belegen und freigeben
memccpy(3) - Deutsch
memccpy - kopiert einen Speicherbereich
memchr(3) - Deutsch
memchr, memrchr, rawmemchr - durchsucht Speicher nach einem Zeichen
memcmp(3) - Deutsch
memcmp - vergleicht Speicherbereiche
memcpy(3) - Deutsch
memcpy - kopiert Speicherbereich
memfrob(3) - Deutsch
memfrob - frobniziert (verschlüsselt) einen Speicherbereich
memmem(3) - Deutsch
memmem - findet eine Teilzeichenkette (Substring)
memmove(3) - Deutsch
memmove - kopiert Speicherbereich
memset(3) - Deutsch
memset - füllt den Speicher mit einer Bytekonstante
mkstemp(3) - Deutsch
mkstemp, mkostemp, mkstemps, mkostemps - eine einzigartige temporäre Datei erstellen
mktemp(3) - Deutsch
mktemp - erzeugt einen eindeutigen temporären Dateinamen
modf(3) - Deutsch
modf, modff, modfl - eine Fließkommazahl in den ganzzahligen und den nichtganzzahligen Anteil zerlegen
on_exit(3) - Deutsch
on_exit - registriert eine Funktion für den Aufruf bei normalem Abschluss des Prozesses
opendir(3) - Deutsch
opendir - ein Verzeichnis öffnen
openproc(3) - Deutsch
openproc, closeproc - Prozessinformationen aus /proc/ initialisieren
perror(3) - Deutsch
perror - eine Systemfehlermeldung ausgeben
popen(3) - Deutsch
popen, pclose - Datenstrom von oder zu einem Prozess weiterleiten
pow(3) - Deutsch
pow, powf, powl - Potenzfunktionen
pow10(3) - Deutsch
pow10, pow10f, pow10l - Exponentialfunktionen mit der Basis 10
printf(3) - Deutsch
printf, fprintf, dprintf, sprintf, snprintf, vprintf, vfprintf, vdprintf, vsprintf, vsnprintf - formatierte Ausgabe
psignal(3) - Deutsch
psignal, psiginfo - Ausgabe einer Signalnachricht
putenv(3) - Deutsch
putenv - eine Umgebungsvariable ändern oder hinzufügen
putpwent(3) - Deutsch
putpwent - schreibt einen Eintrag in die Passwortdatei
puts(3) - Deutsch
fputc, fputs, putc, putchar, puts - Ausgabe von Zeichen und Zeichenketten
qsort(3) - Deutsch
qsort, qsort_r - ein Feld sortieren
raise(3) - Deutsch
raise - sendet dem Aufrufenden ein Signal
rand(3) - Deutsch
rand, rand_r, srand - Pseudo-Zufallszahlengenerator
random(3) - Deutsch
random, srandom, initstate, setstate - Zufallszahlengenerator
readdir(3) - Deutsch
readdir - liest ein Verzeichnis
readproc(3) - Deutsch
readproc, freeproc - Informationen aus dem nächsten /proc/##-Eintrag lesen
readproctab(3) - Deutsch
readproctab, freeproctab - Informationen für alle aktuellen Prozesse auf einmal lesen
realpath(3) - Deutsch
realpath - gibt den standardisierten absoluten Pfadnamen zurück
resolver(3) - Deutsch
res_ninit, res_nclose, res_nquery, res_nsearch, res_nquerydomain, res_nmkquery, res_nsend, res_init, res_query, res_search, res_querydomain, res_mkquery, res_send, dn_comp, dn_expand - Resolver-Routinen
rewinddir(3) - Deutsch
rewinddir - Zeiger auf Verzeichnis an den Anfang zurücksetzen
re_comp(3) - Deutsch
re_comp, re_exec - BSD-Funktionen für reguläre Ausdrücke
rint(3) - Deutsch
nearbyint, nearbyintf, nearbyintl, rint, rintf, rintl - auf die nächste Ganzzahl runden
scandir(3) - Deutsch
scandir, scandirat, alphasort, versionsort - durchsucht ein Verzeichnis nach passenden Einträgen
scanf(3) - Deutsch
scanf, fscanf, sscanf, vscanf, vsscanf, vfscanf - Anpassung des Eingabeformats
seekdir(3) - Deutsch
seekdir - Setzt die Position innerhalb eines Verzeichnisses für den nächsten Aufruf von readdir().
setbuf(3) - Deutsch
setbuf, setbuffer, setlinebuf, setvbuf - Pufferaktionen für Streams
setenv(3) - Deutsch
setenv - eine Umgebungsvariable ändern oder hinzufügen
setjmp(3) - Deutsch
setjmp, sigsetjmp, longjmp, siglongjmp - Nichtlokalen Sprungbefehl durchführen
sigpause(3) - Deutsch
sigpause - schaltet gezielt blockierte Signale frei und wartet auf einen Interrupt
sigsetops(3) - Deutsch
sigemptyset, sigfillset, sigaddset, sigdelset, sigismember - POSIX-Operationen für Signalsätze
sin(3) - Deutsch
sin, sinf, sinl - Sinus-Funktion
sinh(3) - Deutsch
sinh, sinhf, sinhl - Sinus Hyperbolicus-Funktion
sleep(3) - Deutsch
sleep - schläft für eine angegebene Anzahl von Sekunden
sqrt(3) - Deutsch
sqrt, sqrtf, sqrtl - Quadratwurzelfunktion
stdarg(3) - Deutsch
stdarg, va_start, va_arg, va_end, va_copy - variable Argument-Listen
stdio(3) - Deutsch
stdio - Standardein-/-ausgabe-Bibliotheksfunktionen
strcasecmp(3) - Deutsch
strcasecmp, strncasecmp - Vergleich zweier Zeichenketten, ignoriert Groß- und Kleinschreibung
strcat(3) - Deutsch
strcat, strncat - hängt zwei Zeichenketten aneinander
strchr(3) - Deutsch
strchr, strrchr, strchul - sucht ein Zeichen in einer Zeichenkette
strcmp(3) - Deutsch
strcmp, strncmp - Vergleich zweier Zeichenketten
strcpy(3) - Deutsch
strcpy, strncpy - kopiert eine Zeichenkette
strdup(3) - Deutsch
strdup, strndup, strdupa, strndupa - dupliziert eine Zeichenkette
strerror(3) - Deutsch
strerror, strerror_r, strerror_l - gibt eine Zeichenkette zurück, die den Fehlercode beschreibt
strfry(3) - Deutsch
strfry - ordnet eine Zeichenkette willkürlich/zufällig um
strftime(3) - Deutsch
strftime - formatiert Datum und Uhrzeit
string(3) - Deutsch
stpcpy, strcasecmp, strcat, strchr, strcmp, strcoll, strcpy, strcspn, strdup, strfry, strlen, strncat, strncmp, strncpy, strncasecmp, strpbrk, strrchr, strsep, strspn, strstr, strtok, strxfrm, index, rindex - Zeichenkettenaktionen
strlen(3) - Deutsch
strlen - bestimmt die Länge einer Zeichenkette
strpbrk(3) - Deutsch
strpbrk - durchsucht eine Zeichenkette nach einer Gruppe von Zeichen
strstr(3) - Deutsch
strstr, strcasestr - findet eine Teilzeichenkette
strtod(3) - Deutsch
strtod - konvertiert eine ASCII-Zeichenkette in eine Fließkommazahl
swab(3) - Deutsch
swab - vertauscht benachbarte Bytes
sysconf(3) - Deutsch
sysconf - Konfigurationsinformationen zur Laufzeit abfragen
syslog(3) - Deutsch
closelog, openlog, syslog, vsyslog - verschickt Nachrichten an die Systemprotokollierung
system(3) - Deutsch
system - einen Shell-Befehl ausführen
tan(3) - Deutsch
tan, tanf, tanl - Tangensfunktion
tanh(3) - Deutsch
tanh, tanhf, tanhl - Tangens Hyperbolikus Funktion
telldir(3) - Deutsch
telldir - liefert die aktuelle Position in einem Verzeichnis
tmpfile(3) - Deutsch
tmpfile - eine temporäre Datei erzeugen
tmpnam(3) - Deutsch
tmpnam, tmpnam_r - einen Namen für eine temporäre Datei erzeugen
toascii(3) - Deutsch
toascii - konvertiert ein Zeichen nach ASCII
toupper(3) - Deutsch
toupper, tolower, toupper_l, tolower_l - Klein- oder Großschreibung konvertieren
ttyname(3) - Deutsch
ttyname, ttyname_r - den Namen eines Terminals zurückgeben
tzset(3) - Deutsch
tzset, tzname, timezone, daylight - initialisiert Informationen zur Zeitumstellung (Sommer-/Winterzeit)
undocumented(3) - Deutsch
undocumented - nicht dokumentierte Bibliotheksfunktionen
usleep(3) - Deutsch
usleep - unterbricht die Ausführung für Mikrosekunden-Intervalle
uuid(3) - Deutsch
uuid - DCE-kompatible »Universally Unique Identifier«-Bibliothek
uuid_clear(3) - Deutsch
uuid_clear - den Wert der UUID-Variable auf NULL zurücksetzen
uuid_compare(3) - Deutsch
uuid_compare - prüfen, ob zwei UUIDs gleich sind
uuid_copy(3) - Deutsch
uuid_copy - einen UUID-Wert kopieren
uuid_generate(3) - Deutsch
uuid_generate, uuid_generate_random, uuid_generate_time, uuid_generate_time_safe - einen eindeutigen UUID-Wert erzeugen
uuid_is_null(3) - Deutsch
uuid_is_null - den Wert der UUID mit dem NULL-Wert vergleichen
uuid_parse(3) - Deutsch
uuid_parse - eine eingegebene UUID-Zeichenkette in Binärdarstellung umwandeln
uuid_time(3) - Deutsch
uuid_time - den Zeitpunkt ermitteln, an dem eine UUID erzeugt wurde
uuid_unparse(3) - Deutsch
uuid_unparse - eine UUID-Zeichenkette aus der Binärdarstellung in eine Zeichenkette umwandeln
wprintf(3) - Deutsch
wprintf, fwprintf, swprintf, vwprintf, vfwprintf, vswprintf - formatierte Ausgabe mit wide characters (wchar_t)
console_codes(4) - Deutsch
console_codes - Steuer- und Escape-(Maskier-)Sequenzen für die Linux-Konsole
console_ioctl(4) - Deutsch
console_ioctl - Ioctls für Console-Terminals und virtuelle Konsolen
cpuid(4) - Deutsch
cpuid - Gerät für den Zugriff auf die x86-CPUID
dsp56k(4) - Deutsch
dsp56k - DSP56001-Schnittstelle
fd(4) - Deutsch
fd - Disketten-Geräte
full(4) - Deutsch
full - ein immer »volles« Gerät
hd(4) - Deutsch
hd - Gerätedateien für MFM/IDE-Festplatten
initrd(4) - Deutsch
initrd - vom Boot-Loader initialisierte RAM-Disk
intro(4) - Deutsch
intro - Einführung in die Gerätedateien
lp(4) - Deutsch
lp - Zeilendrucker (line printer devices)
mem(4) - Deutsch
mem, kmem, port - Systemspeicher, Kernel-Speicher und System-Ports
mouse(4) - Deutsch
mouse - Schnittstelle für serielle Mäuse
msr(4) - Deutsch
msr - Gerät für den Zugriff auf das MSR-Register von x86-CPUs
null(4) - Deutsch
null, zero - Datensenke
pts(4) - Deutsch
ptmx, pts - Master- und Slave-Pseudoterminal
ram(4) - Deutsch
ram - Ramdisk-Gerätedatei
random(4) - Deutsch
random, urandom - Kernel-Geräte zur Erzeugung von Zufallszahlen
rtc(4) - Deutsch
rtc - Echtzeituhr
sd(4) - Deutsch
sd - Treiber für SCSI-Platten
st(4) - Deutsch
st - SCSI-Bandgerät
tty(4) - Deutsch
tty - steuerndes Terminal
ttyS(4) - Deutsch
ttyS - serielle Terminal-Anschlüsse
tty_ioctl(4) - Deutsch
tty_ioctl - Ioctls für Terminals und serielle Leitungen
vcs(4) - Deutsch
vcs, vcsa - Speicher der virtuellen Konsolen
wavelan(4) - Deutsch
wavelan - Gerätetreiber für AT&T GIS und WaveLAN ISA
acct(5) - Deutsch
acct - Datei zur Prozessabrechnung
adjtime_config(5) - Deutsch
adjtime - Informationen zur Einstellung der Hardwareuhr und deren Abweichungsrate
alpm-hooks(5) - Deutsch
alpm-hooks - Hook-Dateiformat für alpm
binfmt.d(5) - Deutsch
binfmt.d - Zusätzliche binäre Formate für Programme beim Systemstart konfigurieren
BUILDINFO(5) - Deutsch
BUILDINFO - Paketbau-Informationsdatei von Makepkg
charmap(5) - Deutsch
charmap - Zeichensatzbeschreibungsdatei
dnssec-trust-anchors.d(5) - Deutsch
dnssec-trust-anchors.d, systemd.positive, systemd.negative - DNSSEC-Vertrauensankerkonfigurationsdatei
environment.d(5) - Deutsch
environment.d - Definition einer Benutzersitzungsumgebung
filesystems(5) - Deutsch
filesystems - Typen von Linux-Dateisystemen: ext, ext2, ext3, ext4, hpfs, iso9660, JFS, minix, msdos, ncpfs nfs, ntfs, proc, Reiserfs, smb, sysv, umsdos, vfat, XFS, xiafs,
fstab(5) - Deutsch
fstab - statische Informationen über Dateisysteme
group(5) - Deutsch
group - Benutzergruppen-Datei
host.conf(5) - Deutsch
host.conf - Konfigurationsdatei des Resolvers
hostname(5) - Deutsch
hostname - Lokale Rechnernamenkonfigurationsdatei
hosts(5) - Deutsch
hosts - statische Tabelle für die Auflösung von Rechnernamen
hosts.equiv(5) - Deutsch
hosts.equiv - Liste von vertrauenswürdigen Rechnern und Nutzern, denen der Zugriff mit den r-Befehlen auf das eigene System gestattet wird
hwclock(5) - Deutsch
hwclock - Variablen, die das Verhalten des hwclock-Boot-Skripts beeinflussen
info(5) - Deutsch
info - lesbare Online-Dokumentation
initscript(5) - Deutsch
initscript - Dieses Skript führt Inittab-Befehle aus.
inittab(5) - Deutsch
inittab - Format der Datei inittab für den SysV-kompatiblen Init-Prozess
intro(5) - Deutsch
intro - Einführung in Dateiformate und -systeme
isdnlog(5) - Deutsch
/var/lib/isdn/calls - ISDN-Protokolldatei
issue(5) - Deutsch
issue - Datei für Systemidentifikation und Nachrichten vor der Anmeldung
journald.conf(5) - Deutsch
journald.conf, journald.conf.d - Journal-Dienst-Konfigurationsdateien
loader.conf(5) - Deutsch
loader.conf - Konfigurationsdatei für Systemd-boot
locale(5) - Deutsch
locale - beschreibt eine Locale-Definitionsdatei
locale.conf(5) - Deutsch
locale.conf - Konfigurationsdatei für Locale-Einstellungen
localtime(5) - Deutsch
localtime - Lokale Zeitzonenkonfigurationsdatei
logind.conf(5) - Deutsch
logind.conf, logind.conf.d - Konfigurationsdateien des Anmeldeverwalters
machine-id(5) - Deutsch
machine-id - Lokale Konfigurationsdatei zur Maschinenkennung
machine-info(5) - Deutsch
machine-info - Lokale Maschineninformationsdatei
makepkg.conf(5) - Deutsch
makepkg.conf - Konfigurationsdatei für makepkg
mbox(5) - Deutsch
mbox - Format für die Speicherung von E-Mail-Nachrichten
mmdf(5) - Deutsch
MMDF - Das Mailboxformat »Multi-channel Memorandum Distribution Facility«
modules-load.d(5) - Deutsch
modules-load.d - Konfiguration der beim Systemstart zu ladenden Kernelmodule
motd(5) - Deutsch
motd - Mitteilung des Tages (message of the day)
networkd.conf(5) - Deutsch
networkd.conf, networkd.conf.d - Globale Netzwerkkonfigurationsdateien
networks(5) - Deutsch
networks - Information zu Netzwerknamen
nfs(5) - Deutsch
nfs - Format und Optionen in der fstab-Datei für das nfs-Dateisystem
nologin(5) - Deutsch
nologin - verhindert die Anmeldung nicht berechtigter Benutzer
os-release(5) - Deutsch
os-release - Betriebssystemidentifikation
PKGBUILD(5) - Deutsch
PKGBUILD - Beschreibungsdatei für den Bau von Archlinux-Paketen
proc(5) - Deutsch
proc - Pseudo-Dateisystem für Prozessinformationen
protocols(5) - Deutsch
protocols - Protokolldefinitionsdatei
resolv.conf(5) - Deutsch
resovl.conf - Konfigurationsdatei für den Resolver
resolved.conf(5) - Deutsch
resolved.conf, resolved.conf.d - Konfigurationsdateien für die Netzwerk-Namensauflösung
rpc(5) - Deutsch
rpc - Datenbank für RPC-Programmnummern
securetty(5) - Deutsch
securetty - Datei mit erlaubten Terminals für die Anmeldung von »root«
services(5) - Deutsch
services - Liste von Internet-Netzwerkdiensten
shells(5) - Deutsch
shells - Pfadnamen gültiger Anmelde-Shells
sysctl.conf(5) - Deutsch
sysctl.conf - Vorlade-/Konfigurationsdatei für Sysctl
sysctl.d(5) - Deutsch
sysctl.d - Kernel-Parameter beim Systemstart konfigurieren
systemd-sleep.conf(5) - Deutsch
systemd-sleep.conf, sleep.conf.d - Konfigurationsdatei für die Supendierung und den Ruhezustand
systemd-system.conf(5) - Deutsch
systemd-system.conf, system.conf.d, systemd-user.conf, user.conf.d - System- und Sitzungsserviceverwalter-Konfigurationsdateien
systemd.automount(5) - Deutsch
systemd.automount - Unit-Konfiguration für Selbsteinhängungen
systemd.device(5) - Deutsch
systemd.device - Geräte-Unit-Konfiguration
systemd.dnssd(5) - Deutsch
systemd.dnssd - DNS-SD-Konfiguration
systemd.exec(5) - Deutsch
systemd.exec - Konfiguration der Ausführungsumgebung
systemd.kill(5) - Deutsch
systemd.kill - Konfiguration für das Verfahren zum Töten von Prozessen
systemd.mount(5) - Deutsch
systemd.mount - Einhänge-Unit-Konfiguration
systemd.netdev(5) - Deutsch
systemd.netdev - Konfiguration des virtuellen Netzwerkgerätes
systemd.network(5) - Deutsch
systemd.network - Netzwerk-Konfiguration
systemd.path(5) - Deutsch
systemd.path - Pfad-Unit-Konfiguration
systemd.preset(5) - Deutsch
systemd.preset - Voreinstellungen für Diensteaktivierung
systemd.resource-control(5) - Deutsch
systemd.resource-control - Resourcensteuerungs-Unit-Einstellungen
systemd.scope(5) - Deutsch
systemd.scope - Bereichs-Unit-Konfiguration
systemd.service(5) - Deutsch
systemd.service - Dienste-Unit-Konfiguration
systemd.slice(5) - Deutsch
systemd.slice - Scheiben-Unit-Konfiguration
systemd.socket(5) - Deutsch
systemd.socket - Socket-Unit-Konfiguration
systemd.swap(5) - Deutsch
systemd.swap - Auslagerungs-Unit-Konfiguration
systemd.target(5) - Deutsch
systemd.target - Ziel-Unit-Konfiguration
systemd.timer(5) - Deutsch
systemd.timer - Zeitgeber-Unit-Konfiguration
systemd.unit(5) - Deutsch
systemd.unit - Unit-Konfiguration
sysusers.d(5) - Deutsch
sysusers.d - Deklarative Zuweisung von Systembenutzern und -gruppen
termcap(5) - Deutsch
termcap - Datenbank für Terminalfähigkeiten
terminal-colors.d(5) - Deutsch
terminal-colors.d - farbliche Darstellung der Ausgabe für verschiedene Dienstprgramme einrichten
texinfo(5) - Deutsch
texinfo - Software-Dokumentationssystem
timesyncd.conf(5) - Deutsch
timesyncd.conf, timesyncd.conf.d - Konfigurationsdateien für die Netzwerkzeitsynchronisierung
tmpfiles.d(5) - Deutsch
tmpfiles.d - Konfiguration für die Erstellung, Löschung und Bereinigung von flüchtigen und temporären Dateien
tzfile(5) - Deutsch
tzfile - Zeitzonen-Informationen
user@.service(5) - Deutsch
user@.service, user-runtime-dir@.service - System-Units zur Verwaltung von Benutzerprozessen
utmp(5) - Deutsch
utmp, wtmp - Anmeldedatensätze
intro(6) - Deutsch
Intro - Einführung zu den Spielen
ascii(7) - Deutsch
ascii - ASCII-Zeichenvorrat oktal, dezimal und hexadezimal kodiert
bootup(7) - Deutsch
bootup - Systemstartprozess
capabilities(7) - Deutsch
capabilities - Überblick über Linux-Capabilities
complex(7) - Deutsch
complex - Grundlagen der komplexen Mathematik
daemon(7) - Deutsch
daemon - Schreiben und Paketieren von System-Daemons
environ(7) - Deutsch
environ - Umgebung des Benutzers
feature_test_macros(7) - Deutsch
feature_test_macros - Feature-Test-Makros
fifo(7) - Deutsch
fifo - »first-in-first-out«-Spezialdatei (named pipe)
file-hierarchy(7) - Deutsch
file-hierarchy - Dateisystemhierarchie-Überblick
hier(7) - Deutsch
hier - Beschreibung der Dateisystem-Hierarchie
intro(7) - Deutsch
Intro - Einführung zum Überblick- und Verschiedenes-Abschnitt
iso_8859-1(7) - Deutsch
iso_8859-1 - ISO 8859-1-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-10(7) - Deutsch
iso_8859-10 - ISO 8859-10-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-11(7) - Deutsch
iso_8859-11 - ISO 8859-11-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-13(7) - Deutsch
iso_8859-13 - ISO 8859-13-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-14(7) - Deutsch
iso_8859-14 - ISO 8859-14-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-15(7) - Deutsch
iso_8859-15 - ISO 8859-15-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-16(7) - Deutsch
iso_8859-16 - ISO 8859-16-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-2(7) - Deutsch
iso_8859-2 - ISO 8859-2-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-3(7) - Deutsch
iso_8859-3 - ISO 8859-3-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-4(7) - Deutsch
iso_8859-4 - ISO 8859-4-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-5(7) - Deutsch
iso_8859-5 - ISO 8859-5-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-6(7) - Deutsch
iso_8859-6 - ISO 8859-6-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-7(7) - Deutsch
iso_8859-7 - ISO 8859-7-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-8(7) - Deutsch
iso_8859-8 - ISO 8859-8-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-9(7) - Deutsch
iso_8859-9 - ISO 8859-9-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
kernel-command-line(7) - Deutsch
kernel-command-line - Kernel-Befehlszeilenparameter
libc(7) - Deutsch
libc - Überblick über C-Standardbibliotheken für Linux
locale(7) - Deutsch
locale - Beschreibung der Unterstützung für mehrere Sprachen
mailaddr(7) - Deutsch
mailaddr - beschreibt E-Mail-Adressen
man(7) - Deutsch
man - Makros für das Formatieren von Handbuchseiten
man-pages(7) - Deutsch
man-pages - Konventionen für das Schreiben von Linux-Handbuchseiten
math_error(7) - Deutsch
math_error - Erkennung von Fehlern mathematischer Funktionen
operator(7) - Deutsch
operator - Rangfolge der C-Operatoren und Reihenfolge der Auswertung
shm_overview(7) - Deutsch
shm_overview - Überblick über gemeinsame Speichernutzung gemäß POSIX
signal(7) - Deutsch
signal - Überblick über Signale (Software-Interrupts)
suffixes(7) - Deutsch
suffixes - Liste der Dateiendungen
svipc(7) - Deutsch
svipc - System-V-Mechanismen für Interprozesskommunikation
systemd-boot(7) - Deutsch
systemd-boot, sd-boot - Ein einfacher UEFI-Systemstartverwalter
systemd.directives(7) - Deutsch
systemd.directives - Index der Konfigurationsanweisungen
systemd.environment-generator(7) - Deutsch
systemd.environment-generator - Systemd-Umgebungsdatei-Generatoren
systemd.generator(7) - Deutsch
systemd.generator - Systemd Unit-Generatoren
systemd.index(7) - Deutsch
systemd.index - Auflistung aller Handbuchseiten des Systemd-Projekts
systemd.journal-fields(7) - Deutsch
systemd.journal-fields - Besondere Journal-Felder
systemd.offline-updates(7) - Deutsch
systemd.offline-updates - Implementierung von Offline-Aktualisierungen in Systemd
systemd.special(7) - Deutsch
systemd.special - Spezielle Systemd-Units
systemd.syntax(7) - Deutsch
systemd.syntax - Allgemeine Syntax von Systemd-Konfigurationsdateien
systemd.time(7) - Deutsch
systemd.time - Zeit- und Datumsspezifikationen
sysvipc(7) - Deutsch
sysvipc - System-V-Mechanismen für Interprozesskommunikation
termio(7) - Deutsch
termio - System-V-Schnittstelle für Terminaltreiber
unicode(7) - Deutsch
Unicode - universeller Zeichensatz
units(7) - Deutsch
units - dezimale und binäre Präfixe
utf-8(7) - Deutsch
UTF-8 - eine ASCII-kompatible Multibyte-Unicode-Kodierung
x25(7) - Deutsch
x25 - Protokollschnittstelle für ITU-T X.25 / ISO-8208
addpart(8) - Deutsch
addpart - den Kernel über die Existenz einer Partition informieren
agetty(8) - Deutsch
agetty - alternativer Linux-Getty
applydeltarpm(8) - Deutsch
applydeltarpm - ein RPM aus einem Delta-RPM rekonstruieren
binkd(8) - Deutsch
binkd - überträgt Dateien zwischen zwei Fidonet-Systemen über TCP/IP
binkdlogstat(8) - Deutsch
Binkdlogstat - analysiert das Binkd-Protokoll und erstellt Statistiken
blkdiscard(8) - Deutsch
blkdiscard - Sektoren auf einem Gerät verwerfen
blkid(8) - Deutsch
blkid - Blockgeräteattribute ermitteln/ausgeben
blkzone(8) - Deutsch
blkzone - Zonenbefehle auf einem Gerät ausführen
blockdev(8) - Deutsch
blockdev – Blockgeräte mit Ioctls über die Befehlszeile steuern
cfdisk(8) - Deutsch
cfdisk - Plattenpartitionstabellen anzeigen oder verändern
chcpu(8) - Deutsch
chcpu - CPUs konfigurieren
chmem(8) - Deutsch
chmem - Speicher konfigurieren
chroot(8) - Deutsch
chroot - einen Befehl oder eine interaktive Shell mit einem speziellen Wurzelverzeichnis ausführen
combinedeltarpm(8) - Deutsch
combindeltarpm - mehrere Delta-RPMs zu einem einzigen zusammenführen
ctrlaltdel(8) - Deutsch
ctrlaltdel - Die Funktion der Kombination Strg-Alt-Entf setzen
delpart(8) - Deutsch
delpart - den Kernel anweisen, eine angegebene Partition zu entfernen
fdformat(8) - Deutsch
fdformat - Low-level-Formatierung einer Floppy-Diskette
fdisk(8) - Deutsch
fdisk - manipuliert die Festplatten-Partitionstabelle
findfs(8) - Deutsch
findfs - ein Dateisystem anhand der Bezeichnung oder UUID suchen
findmnt(8) - Deutsch
findmnt - Ein Dateisystem finden
fsck(8) - Deutsch
fsck - Linux-Dateisysteme prüfen und reparieren
fsck.cramfs(8) - Deutsch
fsck.cramfs - ein komprimiertes ROM-Dateisystem überprüfen
fsck.minix(8) - Deutsch
fsck.minix - Konsistenzprüfung eines Minix-Dateisystems
fsfreeze(8) - Deutsch
fsfreeze - den Zugriff auf ein Dateisystem unterbrechen (Ext3/4, ReiserFS, JFS, XFS)
fstrim(8) - Deutsch
fstrim - ungenutzte Blöcke in einem eingehängten Dateisystem verwerfen
halt(8) - Deutsch
halt, poweroff, reboot - Die Maschine anhalten, ausschalten oder neustarten
hwclock(8) - Deutsch
hwclock - Zeituhren-Hilfswerkzeug
init(8) - Deutsch
init, telinit - Initialisierung der Prozesssteuerung
intro(8) - Deutsch
intro - Einführung in administrative und privilegierte Befehle
isosize(8) - Deutsch
isosize - die Länge eines Iso9660-Dateisystems ausgeben
kernel-install(8) - Deutsch
kernel-install - Fügt Kernel und Initramfs-Images zu /boot hinzu und entfernt sie von dort
ldattach(8) - Deutsch
ldattach - einen Verbindungsmodus (line discipline) zu einer seriellen Verbindung hinzufügen
lilo(8) - Deutsch
lilo - installiert den Boot-Loader von LiLO
losetup(8) - Deutsch
losetup - Loop-Geräte einrichten und steuern
lsblk(8) - Deutsch
lsblk - Blockgeräte auflisten
lslocks(8) - Deutsch
lslocks - lokale Systemsperren auflisten
lsns(8) - Deutsch
lsns - Namensräume auflisten
makedeltarpm(8) - Deutsch
makedeltarpm - ein Delta-RPM aus zwei RPMs erstellen
makepkg(8) - Deutsch
makepkg - Paketbauwerkzeug
mkfs(8) - Deutsch
mkfs - ein Linux-Dateisystem erstellen
mkfs.bfs(8) - Deutsch
mkfs.bfs - ein SCO-Bfs-Dateisystem erstellen
mkfs.cramfs(8) - Deutsch
mkfs.cramfs - ein komprimiertes ROM-Dateisystem erzeugen
mkfs.minix(8) - Deutsch
mkfs.minix - ein Minix-Dateisystem erstellen
mkrescue(8) - Deutsch
mkrescue - erzeugt eine bootfähige Rettungsdiskette oder -CD
mkswap(8) - Deutsch
mkswap - einen Linux-Auslagerungsspeicher einrichten
mount(8) - Deutsch
mount - ein Dateisystem einhängen
nologin(8) - Deutsch
nologin - lehnt h\(:oflich eine Anmeldung ab
paccache(8) - Deutsch
paccache - flexibles Werkzeug zum Aufräumen des Pacman-Zwischenspeichers
pacman(8) - Deutsch
pacman - Dienstprogramm zur Paketverwaltung
pacman-conf(8) - Deutsch
pacman-conf - die Konfigurationsdatei von Pacman abfragen
pacman-key(8) - Deutsch
pacman-key - die Liste der vertrauenswürdigen Schlüssel von Pacman verwalten
pactree(8) - Deutsch
pactree - Paketabhängigkeiten in einer Baumansicht betrachten
pam_systemd(8) - Deutsch
pam_systemd - Benutzersitzungen beim Systemd-Anmeldeverwalter registrieren
parted(8) - Deutsch
parted - ein Programm zur Bearbeitung von Partitionen
partprobe(8) - Deutsch
partprobe - informiert das Betriebssystem über Änderungen der Partitionstabelle
partx(8) - Deutsch
partx - Teilt dem Linux-Kernel die Verfügbarkeit und Nummerierung der Partitionen auf Platten mit
pivot_root(8) - Deutsch
pivot_root - die Dateisystemwurzel ändern
pkgdelta(8) - Deutsch
pkgdelta - Dienstprogramm zum Erstellen von Differenzdateien für Pakete
raw(8) - Deutsch
raw - mit einem rohen Linux-Zeichengerät verbinden
readprofile(8) - Deutsch
readprofile - Profilbildungs-Informationen des Kernels lesen
repo-add(8) - Deutsch
repo-add - Dienstprogramm zur Verwaltung der Paketdatenbank
resizepart(8) - Deutsch
resizepart - informiert den Kernel über die neue Größe einer Partition
rfkill(8) - Deutsch
rfkill - Werkzeug zum Aktivieren und Deaktivieren von Drahtlosgeräten
rpm2cpio(8) - Deutsch
rpm2cpio - ein »RPM Package Manager«-(RPM-)Paket in ein cpio-Archiv entpacken
rtcwake(8) - Deutsch
rtcwake - bis zu einer angegebenen Aufwachzeit in einen Systemschlafzustand eintreten
runlevel(8) - Deutsch
runlevel - gibt den vorhergehenden und aktuellen SysV-Runlevel aus
setarch(8) - Deutsch
setarch - ändert die vom System gemeldete Architektur und/oder setzt neue Personalisierungs-Schalter.
sfdisk(8) - Deutsch
sfdisk - eine Plattenpartitionstabelle anzeigen oder verändern
showmount(8) - Deutsch
showmount - Einhängeinformationen für einen NFS-Server anzeigen
shutdown(8) - Deutsch
shutdown - Die Maschine anhalten, ausschalten oder neustarten
sulogin(8) - Deutsch
sulogin - Einzelbenutzeranmeldung
swaplabel(8) - Deutsch
swaplabel - ermittelt oder ändert die Bezeichnung oder UUID eines Auslagerungsbereiches
swapon(8) - Deutsch
swapon, swapoff - Geräte und Dateien für Paging und Auslagerung aktivieren oder deaktivieren
switch_root(8) - Deutsch
switch_root - zu einem anderen Dateisystem als Wurzel des Einhängebaums wechseln
sysctl(8) - Deutsch
sysctl - Kernelparameter zur Laufzeit konfigurieren
systemd-ask-password-console.service(8) - Deutsch
systemd-ask-password-console.service, systemd-ask-password-console.path, systemd-ask-password-wall.service, systemd-ask-password-wall.path - den Benutzer um Eingabe des Systempassworts auf der Konsole und mittels wall(1) bitten
systemd-backlight@.service(8) - Deutsch
systemd-backlight@.service, systemd-backlight - die Hintergrundhelligkeit des Bildschirms beim Systemstart und Herunterfahren laden und speichern
systemd-binfmt.service(8) - Deutsch
systemd-binfmt.service, systemd-binfmt - zusätzliche Binärformate für die Ausführung beim Systemstart einrichten
systemd-bless-boot-generator(8) - Deutsch
systemd-bless-boot-generator - Zieht systemd-bless-boot.service in die anfängliche Systemstarttransaktion, wenn Systemstartzählungen aktiv sind
systemd-bless-boot.service(8) - Deutsch
systemd-bless-boot.service - Aktuellen Systemstartprozess als erfolgreich markieren
systemd-boot-check-no-failures.service(8) - Deutsch
systemd-boot-check-no-failures.service - Überprüft, ob das System sauber gestartet wurde
systemd-cryptsetup-generator(8) - Deutsch
systemd-cryptsetup-generator - Unit-Generator für /etc/crypttab
systemd-cryptsetup@.service(8) - Deutsch
systemd-cryptsetup@.service, systemd-cryptsetup - Logik zur vollständigen Verschlüsselung von Datenträgern
systemd-debug-generator(8) - Deutsch
systemd-debug-generator - Generator für die Aktivierung einer Laufzeit-Fehlersuch-Shell und der Maskierung bestimmter Units beim Systemstart
systemd-environment-d-generator(8) - Deutsch
systemd-environment-d-generator, 30-systemd-environment-d-generator - Durch environment.d festgelegte Variablen laden
systemd-fsck@.service(8) - Deutsch
systemd-fsck@.service, systemd-fsck-root.service, systemd-fsck - Logik des Dateisystemprüfers
systemd-fsckd.service(8) - Deutsch
systemd-fsckd.service, systemd-fsckd.socket, systemd-fsckd - Fortschrittsberichterstattung über Dateisystemprüfungen
systemd-fstab-generator(8) - Deutsch
systemd-fstab-generator - Unit-Generator für /etc/fstab
systemd-getty-generator(8) - Deutsch
systemd-getty-generator - Generator zur Ermöglichung von Getty-Instanzen auf der Konsole
systemd-gpt-auto-generator(8) - Deutsch
systemd-gpt-auto-generator - Generator zum automatischen Entdecken und Einhängen der Partitionen »root«, /home and /srv sowie Entdecken und Einhängen der Swap-Partition, basierend auf dem GPT-Partitionstyp GUIDs.
systemd-halt.service(8) - Deutsch
systemd-halt.service, systemd-poweroff.service, systemd-reboot.service, systemd-kexec.service, systemd-shutdown - Logik zum Herunterfahren des Systems
systemd-hibernate-resume-generator(8) - Deutsch
systemd-hibernate-resume-generator - Unit-Generator für Kernelparameter resume=
systemd-hibernate-resume@.service(8) - Deutsch
systemd-hibernate-resume@.service, systemd-hibernate-resume - Zurückkehren aus dem Ruhezustand
systemd-hostnamed.service(8) - Deutsch
systemd-hostnamed.service, systemd-hostnamed - Bus-Mechanismus für Rechnernamen
systemd-importd.service(8) - Deutsch
systemd-importd.service, systemd-importd - VM- und Container-Abbild-Import und -Exportdienst
systemd-initctl.service(8) - Deutsch
systemd-initctl.service, systemd-initctl.socket, systemd-initctl - /dev/initctl-Kompatibilität
systemd-journal-upload.service(8) - Deutsch
systemd-journal-upload.service, systemd-journal-upload - Journal-Meldungen über das Netz verschicken
systemd-journald.service(8) - Deutsch
systemd-journald.service, systemd-journald.socket, systemd-journald-dev-log.socket, systemd-journald-audit.socket, systemd-journald - Journal-Dienst
systemd-localed.service(8) - Deutsch
systemd-localed.service, systemd-localed - Locale-Busmechanismus
systemd-logind.service(8) - Deutsch
systemd-logind.service, systemd-logind - Anmeldeverwalter
systemd-machine-id-commit.service(8) - Deutsch
systemd-machine-id-commit.service - Eine flüchtige Maschinenkennung an Platte übergeben
systemd-machined.service(8) - Deutsch
systemd-machined.service, systemd-machined - Registrierungsverwaltung für virtuelle Maschinen und Container
systemd-makefs@.service(8) - Deutsch
systemd-makefs@.service, systemd-makeswap@.service, systemd-growfs@.service, systemd-makefs, systemd-growfs - Dateisysteme bedarfsgesteuert erstellen und vergrößern
systemd-modules-load.service(8) - Deutsch
systemd-modules-load.service, systemd-modules-load - Kernel-Module beim Systemstart laden
systemd-networkd-wait-online.service(8) - Deutsch
systemd-networkd-wait-online.service, systemd-networkd-wait-online - auf den Online-Zustand des Netzwerks warten
systemd-networkd.service(8) - Deutsch
systemd-networkd.service, systemd-networkd - Netzwerkverwaltung
systemd-quotacheck.service(8) - Deutsch
systemd-quotacheck.service, systemd-quotacheck - Logik zum Umgang mit Kontingenten im Dateisystem
systemd-random-seed.service(8) - Deutsch
systemd-random-seed.service, systemd-random-seed - Den Systemzufallsstartwert beim Systemstart und Herunterfahren laden und speichern
systemd-rc-local-generator(8) - Deutsch
systemd-rc-local-generator - Kompatibilitätsgenerator zum Starten von /etc/rc.local während des Systemstarts
systemd-remount-fs.service(8) - Deutsch
systemd-remount-fs.service, systemd-remount-fs - Root- und Kernel-Dateisysteme erneut einhängen
systemd-resolved.service(8) - Deutsch
systemd-resolved.service, systemd-resolved - Verwalter für die Auflösung von Netzwerknamen
systemd-rfkill.service(8) - Deutsch
systemd-rfkill.service, systemd-rfkill.socket, systemd-rfkill - Laden und Speichern des RF-Kill-Schalters beim Systemstart und bei Änderungen
systemd-run-generator(8) - Deutsch
systemd-run-generator - Generator zum Aufruf von Befehlen, die auf der Kernelbefehlszeile festgelegt wurden, als Systemdienste
systemd-socket-proxyd(8) - Deutsch
systemd-socket-proxyd - Bidirektionaler Proxy zwischen lokalen Sockets und anderen (möglicherweise nichtlokalen) Sockets.
systemd-suspend.service(8) - Deutsch
systemd-suspend.service, systemd-hibernate.service, systemd-hybrid-sleep.service, systemd-suspend-then-hibernate.service, systemd-sleep - Systemsschlafzustandslogik
systemd-sysctl.service(8) - Deutsch
systemd-sysctl.service, systemd-sysctl - Kernel-Parameter beim Systemstart einrichten
systemd-system-update-generator(8) - Deutsch
systemd-system-update-generator - Generator für die Umleitung des Startvorgangs in den Offline-Aktualisierungsmodus
systemd-sysusers(8) - Deutsch
systemd-sysusers, systemd-sysusers.service - Systembenutzer und -gruppen zuweisen
systemd-sysv-generator(8) - Deutsch
systemd-sysv-generator - Unit-Generator für SysV-Init-Skripte
systemd-time-wait-sync.service(8) - Deutsch
systemd-time-wait-sync.service, systemd-time-wait-sync - Warten, bis die Kernelzeit synchronisiert wurde
systemd-timedated.service(8) - Deutsch
systemd-timedated.service, systemd-timedated - Busmechanismus für Zeit und Datum
systemd-timesyncd.service(8) - Deutsch
systemd-timesyncd.service, systemd-timesyncd - Synchronisierung der Netzwerkzeit
systemd-tmpfiles(8) - Deutsch
systemd-tmpfiles, systemd-tmpfiles-setup.service, systemd-tmpfiles-setup-dev.service, systemd-tmpfiles-clean.service, systemd-tmpfiles-clean.timer - Temporäre und flüchtige Dateien sowie Verzeichnisse erstellen, löschen und aufräumen
systemd-update-utmp.service(8) - Deutsch
systemd-update-utmp.service, systemd-update-utmp-runlevel.service, systemd-update-utmp - Audit- und utmp-Aktualisierungen beim Systemstart, beim Wechsel des Runlevels und beim Herunterfahren schreiben
systemd-user-sessions.service(8) - Deutsch
systemd-user-sessions.service, systemd-user-sessions - Benutzeranmeldungen nach dem Systemstart erlauben und beim Herunterfahren verbieten
systemd-veritysetup-generator(8) - Deutsch
systemd-veritysetup-generator - Unit-Generator für integritätsgeschützte Blockgeräte
systemd-veritysetup@.service(8) - Deutsch
systemd-veritysetup@.service, systemd-veritysetup - Plattenintegritätsschutzlogik
systemd-volatile-root.service(8) - Deutsch
systemd-volatile-root.service, systemd-volatile-root - Das Wurzeldateisystem flüchtig machen
tzselect(8) - Deutsch
tzselect - Auswahl der Zeitzone
umount(8) - Deutsch
umount - Dateisysteme aushängen
uuidd(8) - Deutsch
uuidd - UUID-Erzeugungs-Daemon
vercmp(8) - Deutsch
vercmp - Dienstprogramm für Versionsvergleiche
vipw(8) - Deutsch
vipw, vigr - bearbeitet die Passwort-, Gruppen-, Shadow-Passwort- oder Shadow-Gruppen-Datei
vmstat(8) - Deutsch
vmstat - Statistiken zum virtuellen Speicher anzeigen
wdctl(8) - Deutsch
wdctl - den Watchdog-Status der Hardware anzeigen
wipefs(8) - Deutsch
wipefs - eine Signatur von einem Gerät löschen
yum-complete-transaction(8) - Deutsch
yum-complete-transaction - fehlgeschlagene oder abgebrochene Yum-Transaktionen abschließen
yumdb(8) - Deutsch
yumdb - die Yum-Datenbank abfragen und verändern
zramctl(8) - Deutsch
zramctl - Einrichten und Steuern von zram-Geräten
Latest updates

Arch rolling community/os: Updated from 2.16-1 to 2.16-2
2020-03-19

Fedora rawhide development/Everything-os: Updated from 1.22-6.fc31 to 1.22-8.fc33
2020-02-27
- Fixed FTBFS

Fedora rawhide development/Server-os: Updated from 1.22-6.fc31 to 1.22-8.fc33
2020-02-27
- Fixed FTBFS

Fedora 31 releases/Server-os: Version 1.22-6.fc31 introduced
2020-01-07

Fedora 31 releases/Everything-os: Version 1.22-6.fc31 introduced
2020-01-07

Arch rolling community/os: Updated from 2.15-1 to 2.16-1
2019-11-17

Arch rolling community/os: Updated from 2.14-1 to 2.15-1
2019-09-08

Fedora rawhide development/Workstation-os: Updated from 1.22-5.fc30 to 1.22-6.fc31
2019-08-03

Fedora rawhide development/Server-os: Updated from 1.22-5.fc30 to 1.22-6.fc31
2019-08-03

Fedora rawhide development/Everything-os: Updated from 1.22-5.fc30 to 1.22-6.fc31
2019-08-03

Arch rolling community/os: Updated from 2.13-1 to 2.14-1
2019-07-09

Fedora 30 releases/Everything-os: Version 1.22-5.fc30 introduced
2019-06-17

Fedora 30 releases-test/Workstation-os: Version 1.22-5.fc30 introduced
2019-06-17

Fedora 30 releases-test/Server-os: Version 1.22-5.fc30 introduced
2019-06-17

Fedora 30 releases/Workstation-os: Version 1.22-5.fc30 introduced
2019-06-17

Fedora 30 releases/Server-os: Version 1.22-5.fc30 introduced
2019-06-17

Arch rolling community/os: Updated from 2.12-1 to 2.13-1
2019-06-17

Manjaro rolling stable/community: Updated from 2.11-1 to 2.12-1
2019-03-12

Manjaro rolling unstable/community: Updated from 2.11-1 to 2.12-1
2019-03-10

Manjaro rolling testing/community: Updated from 2.11-1 to 2.12-1
2019-03-10