This package contains the Linux manual pages translated into German. The following sections are included:
- 1 = User programs (e.g. ls, ln)
- 4 = Devices (e.g. hd, sd).
- 5 = File formats and protocols, syntaxes of several system
files (e.g. wtmp, /etc/passwd, nfs).
- 6 = Games etc.
- 7 = Conventions and standards, macro packages, etc.
(e.g. nroff, ascii).
- 8 = System administration commands.
Original maintainer | Dr. Tobias Quathamer |
---|---|
Homepage | https://manpages-l10n-team.pages.debian.net/manpages-l10n/ |
2.16

2.15


2.12

2.11


2.8

2.5

2.0

1.22

1.11

Distribution | Version | Since | Package | Installed | Packager | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | deb | 2.12-1 | 2019-03-12 | 1.73 MiB | 2.16 MiB | Dr. Tobias Quathamer |
![]() | deb | 2.15-1~bpo10+1 | 2019-09-10 | 1.91 MiB | 2.38 MiB | Dr. Tobias Quathamer |
![]() | deb | 1.22-1 | 2017-11-10 | 1.08 MiB | 1.38 MiB | Dr. Tobias Quathamer |
![]() | deb | 2.11-1~bpo9+2 | 2019-02-15 | 1.5 MiB | 1.91 MiB | Dr. Tobias Quathamer |
![]() | deb | 2.0-1 | 2017-11-10 | 1.07 MiB | 1.46 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.5-1 | 2018-06-19 | 1.15 MiB | 1.57 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.8-1 | 2019-01-14 | 1.4 MiB | 1.86 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.11-1 | 2019-02-07 | 1.62 MiB | 2.05 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.15-1build1 | 2019-09-05 | 1.9 MiB | 2.38 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.16-1 | 2020-01-07 | 2 MiB | 2.5 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 1.11-1 | 2017-11-10 | 877 kiB | 1.09 MiB | Ubuntu Developers |
Manual pages
addftinfo(1) - Deutsch
addftinfo - Informationen, die mit Groff verwendet werden sollen, zu Troff-Schriftdateien hinzufügen
arch(1) - Deutsch
arch - Ausgabe des Maschinen-Hardwarenamens (identisch zu uname -m)
b2sum(1) - Deutsch
b2sum - BLAKE2-Prüfsummen berechnen und überprüfen
base32(1) - Deutsch
base32 - Daten »base32«-(de)kodiert zur Standardausgabe leiten
base64(1) - Deutsch
base64 - Daten »base64«-(de)kodiert zur Standardausgabe leiten
basename(1) - Deutsch
basename - Verzeichnis und Suffix von Dateinamen entfernen
bootctl(1) - Deutsch
bootctl - Steuern der Firmware- und Systemstartverwaltereinstellungen
bsd-write(1) - Deutsch
write - eine Nachricht an einen anderen Benutzer senden
busctl(1) - Deutsch
busctl - Den Bus prüfen
bzdiff(1) - Deutsch
bzcmp, bzdiff - mit bzip2 komprimierte Dateien vergleichen
bzgrep(1) - Deutsch
bzgrep, bzfgrep, bzegrep - möglicherweise mit bzip2 komprimierte Dateien nach einem regulären Ausdruck durchsuchen
bzip2(1) - Deutsch
bzip2, bunzip2 - ein blocksortierender Dateikompressor, Version 1.0.8
bzcat - Dateien dekomprimieren und in die Standardausgabe leiten
bzip2recover - Daten aus beschädigten Bzip2-Dateien wiederherstellen
bzcat - Dateien dekomprimieren und in die Standardausgabe leiten
bzip2recover - Daten aus beschädigten Bzip2-Dateien wiederherstellen
bzmore(1) - Deutsch
bzmore, bzless - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe von bzip2-komprimiertem Text
cat(1) - Deutsch
cat - Dateien aneinanderhängen und in die Standardausgabe schreiben
chcon(1) - Deutsch
chcon - Sicherheitskontext einer Datei ändern
chgrp(1) - Deutsch
chgrp - Gruppenzugehörigkeit ändern
chmod(1) - Deutsch
chmod - Dateimodusbits ändern
choom(1) - Deutsch
choom - Bewertungen des OOM-Killers anzeigen und anpassen
chown(1) - Deutsch
chown - Besitzer und Gruppe von Dateien ändern
chrt(1) - Deutsch
chrt - die Echtzeitattribute eines Prozesses manipulieren
cksum(1) - Deutsch
cksum - Prüfsumme und Anzahl der Bytes einer Datei ausgeben
cmp(1) - Deutsch
GNU cmp - vergleicht zwei Dateien Byte für Byte
col(1) - Deutsch
col - umgekehrte Zeilenvorschübe aus der Eingabe filtern
colcrt(1) - Deutsch
colcrt - Nroff-Ausgabe für Bildschirmvorschau filtern
colrm(1) - Deutsch
colrm - Spalten aus einer Datei entfernen
column(1) - Deutsch
column - Listen in Spalten darstellen
comm(1) - Deutsch
comm - Zwei sortierte Dateien Zeile für Zeile vergleichen
cp(1) - Deutsch
cp - Dateien und Verzeichnisse kopieren
cpio(1) - Deutsch
cpio - Dateien aus Archiven und in Archive kopieren
csplit(1) - Deutsch
csplit - Eine Datei anhand von Kontextzeilen in mehrere Teile teilen
csv2rec(1) - Deutsch
csv2rec - Konverter von CSV nach REC
cut(1) - Deutsch
cut - Teile jeder Zeile aus Dateien entfernen
date(1) - Deutsch
date - Ausgeben oder Setzen von Systemdatum und -zeit
dd(1) - Deutsch
dd - Umwandeln und Kopieren einer Datei
ddate(1) - Deutsch
ddate - wandelt gregorianische Daten in diskordianische Daten um
df(1) - Deutsch
df - Anzeige der Festplattenbelegung
diff(1) - Deutsch
GNU diff - Dateien zeilenweise vergleichen
diff3(1) - Deutsch
GNU diff3 - zeilenweiser Vergleich von drei Dateien
dir(1) - Deutsch
dir - Verzeichnisinhalte auflisten
dircolors(1) - Deutsch
dircolors - Farbeinstellungen für ls
dirname(1) - Deutsch
dirname - letzte Komponente des Dateinamens entfernen
dmesg(1) - Deutsch
dmesg - den Kernel-Ringpuffer anzeigen und steuern
du(1) - Deutsch
du - gibt den Platzverbrauch von Dateien an
echo(1) - Deutsch
echo - Eine Zeile Text anzeigen
eject(1) - Deutsch
eject - Wechselmedien auswerfen
env(1) - Deutsch
env - ein Programm in einer veränderten Umgebung laufen lassen
exif(1) - Deutsch
exif - zeigt EXIF-Informationen in JPEG-Dateien an
expand(1) - Deutsch
expand - Tabulatoren in Leerzeichen umwandeln
expr(1) - Deutsch
expr - Ausdrücke auswerten
factor(1) - Deutsch
factor - Zahlen in Faktoren zerlegen
fallocate(1) - Deutsch
fallocate - einer Datei Platz im Dateisystem zuweisen oder die Zuweisung lösen
false(1) - Deutsch
false - nichts tun, erfolglos
fincore(1) - Deutsch
fincore - Speicherseiten der Dateiinhalte im Kern zählen
find(1) - Deutsch
find - in einer Verzeichnishierarchie nach Dateien suchen
flock(1) - Deutsch
flock - Sperrungen in Shell-Skripten verwalten
fmt(1) - Deutsch
fmt - einfacher optimaler Textformatierer
fold(1) - Deutsch
fold - jede Eingabezeile so umbrechen, dass sie in eine angegebene Breite passt
free(1) - Deutsch
free - Anzeige des freien und belegten Speichers
fuser(1) - Deutsch
fuser - Prozesse anhand von Dateien oder Sockets identifizieren
gendiff(1) - Deutsch
gendiff - Dienstprogramm zur Erzeugung fehlerfreier Differenzdateien
getopt(1) - Deutsch
getopt - Befehlsoptionen auswerten (erweitert)
grep(1) - Deutsch
grep, egrep, fgrep - gibt Zeilen aus, die zu Suchmustern passen
groff(1) - Deutsch
groff - Frontend für das Dokumenten-Formatierungssystem Groff
groups(1) - Deutsch
groups - die Gruppen ausgeben, denen ein Benutzer angehört
gzexe(1) - Deutsch
gzexe - ausführbare Dateien direkt komprimieren und das Original ersetzen
gzip(1) - Deutsch
gzip, gunzip, zcat - Dateien komprimieren und expandieren
hardlink(1) - Deutsch
hardlink - mehrere Kopien einer Datei verlinken
head(1) - Deutsch
head - den ersten Teil von Dateien ausgeben
hexdump(1) - Deutsch
hexdump - Dateiinhalte hexadezimal, dezimal, oktal oder in ASCII ausgeben
hostid(1) - Deutsch
hostid - die numerische Kennung des aktuellen Hosts ausgeben
hostname(1) - Deutsch
hostname - zeigt den Hostnamen des Systems an oder setzt ihn
hostnamectl(1) - Deutsch
hostnamectl - Steuert den Rechnernamen des Systems
id(1) - Deutsch
id - Reale und effektive Benutzer- und Gruppenkennungen ausgeben
info(1) - Deutsch
info - Darstellung von Info-Dokumenten
install(1) - Deutsch
install - Dateien kopieren und Attribute setzen
install-info(1) - Deutsch
install-info - Info-/Verzeichniseinträge aktualisieren
intro(1) - Deutsch
Intro - Einführung in die Dienstprogramme für Benutzer
ionice(1) - Deutsch
ionice - setzt oder ermittelt die E/A-Scheduling-Klasse und -Priorität eines Prozesses
ipcmk(1) - Deutsch
ipcmk - verschiedene IPC-Ressourcen erzeugen
ipcrm(1) - Deutsch
ipcrm - bestimmte IPC-Ressourcen entfernen
ipcs(1) - Deutsch
ipcs - stellt Informationen zu IPC-Leistungen bereit
join(1) - Deutsch
join - Zeilen von zwei Dateien über ein gemeinsames Feld verbinden
journalctl(1) - Deutsch
journalctl - Abfragen des Systemd-Journals
kill(1) - Deutsch
kill - einen Prozess beenden
killall(1) - Deutsch
killall - Prozesse anhand des Namens töten
last(1) - Deutsch
last, lastb - eine Liste der zuletzt angemeldeten Benutzer anzeigen
less(1) - Deutsch
less - Gegenteil von »more«
lessecho(1) - Deutsch
lessecho - Metazeichen expandieren
lesskey(1) - Deutsch
lesskey - Tastenbelegungen für Less festlegen
lesspipe(1) - Deutsch
lesspipe.sh - ein Filter für Less
line(1) - Deutsch
line - eine Zeile lesen
link(1) - Deutsch
link - mit der »link«-Funktion einen Verweis zu einer Datei erstellen
ln(1) - Deutsch
ln - Links (Verknüpfungen) zwischen Dateien erstellen
locale(1) - Deutsch
locale - liefert auf Locales bezogene Informationen
localectl(1) - Deutsch
localectl - Steuert die Einstellungen der System-Locale und der Tastaturbelegung
localedef(1) - Deutsch
localedef - kompiliert Locale-Definitionsdateien
logger(1) - Deutsch
logger - Meldungen in das Systemprotokoll übertragen
loginctl(1) - Deutsch
loginctl - Steuern des Systemd-Anmeldeverwalters
logname(1) - Deutsch
logname - Anmeldenamen des Benutzers anzeigen
look(1) - Deutsch
look - Zeilen anzeigen, die mit einer angegebenen Zeichenkette beginnen
ls(1) - Deutsch
ls - Verzeichnisinhalte auflisten
lscpu(1) - Deutsch
lscpu - Informationen zur Prozessorarchitektur anzeigen
lsipc(1) - Deutsch
lsipc - Informationen zu IPC-Einrichtungen anzeigen, die aktuell im System beschäftigt sind
lslogins(1) - Deutsch
lslogins - Informationen zu bekannten Benutzern im System anzeigen
lsmem(1) - Deutsch
lsmem - Bereiche verfügbaren Speichers mit deren Online-Status auflisten
lzmainfo(1) - Deutsch
lzmainfo - im .lzma-Dateikopf enthaltene Informationen anzeigen
mcookie(1) - Deutsch
mcookie - magische Cookies für xauth erzeugen
md5sum(1) - Deutsch
md5sum - MD5-Prüfsummen berechnen und überprüfen
mdb2rec(1) - Deutsch
csv2rec - Konverter von MDB nach REC
mesg(1) - Deutsch
mesg - Nachrichten von anderen Benutzern anzeigen (oder nicht)
mkdir(1) - Deutsch
mkdir - Verzeichnisse erstellen
mkfifo(1) - Deutsch
mkfifo - FIFOs erstellen (benannte Pipes)
mknod(1) - Deutsch
mknod - erstellt block- oder zeichenorientierte Gerätedateien
mktemp(1) - Deutsch
mktemp - eine temporäre Datei oder ein temporäres Verzeichnis erstellen
more(1) - Deutsch
more - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe
mountpoint(1) - Deutsch
mountpoint - Überprüfen, ob ein Verzeichnis oder eine Datei ein Einhängepunkt ist
mt-gnu(1) - Deutsch
mt - Steuerung von Magnetbandlaufwerken
mutt(1) - Deutsch
mutt - Der Mail User Agent Mutt
mutt_dotlock(1) - Deutsch
mutt_dotlock - E-Mail-Spool-Dateien sperren
mv(1) - Deutsch
mv - Dateien verschieben oder umbenennen
namei(1) - Deutsch
namei - einem Pfadnamen bis zu einem Endpunkt folgen
ncal(1) - Deutsch
cal, ncal - Einen Kalender und das Datum von Ostern anzeigen.
networkctl(1) - Deutsch
networkctl - Den Status der Netzwerkverbindungen abfragen
nice(1) - Deutsch
nice - ein Programm mit einer veränderten Zeitplanungspriorität ausführen
nl(1) - Deutsch
nl - Zeilen von Dateien nummerieren
nohup(1) - Deutsch
nohup - einen Befehl immun gegen Aufhängen laufen lassen, mit Ausgabe in ein Nicht-Terminal
nproc(1) - Deutsch
nproc - Anzahl der verfügbaren Prozessoren ausgeben
nsenter(1) - Deutsch
nsenter - Programme im Namensraum anderer Prozesse ausführen
numfmt(1) - Deutsch
numfmt - Zahlen in menschenlesbare Zeichenketten konvertieren und umgekehrt
od(1) - Deutsch
od - Dateien im Oktal- und anderen Formaten ausgeben
ogg123(1) - Deutsch
ogg123 - spielt OGG-Vorbis-Dateien ab
oggdec(1) - Deutsch
oggdec - einfacher Decoder für die Umwandlung von Ogg-Vorbis-Dateien in PCM (Wave oder RAW).
oggenc(1) - Deutsch
oggenc - Audiodaten in das Ogg-Vorbis-Format umwandeln
ogginfo(1) - Deutsch
ogginfo - liefert Informationen zu Ogg-Dateien und führt ausführliche Validitätsprüfungen aus
paste(1) - Deutsch
paste - Zeilen von Dateien zusammenfügen
pathchk(1) - Deutsch
pathchk - Überprüft, ob Dateinamen gültig oder portabel sind.
peekfd(1) - Deutsch
peekfd - nach Dateideskriptoren laufender Prozesse schauen
pg(1) - Deutsch
pg - Textdateien seitenweise durchsuchen
pgrep(1) - Deutsch
pgrep, pkill - Prozesse finden oder ein Signal auf Basis des Namens oder anderer Attribute senden
pinky(1) - Deutsch
pinky - Anzeige von Benutzerinformationen (ähnlich Finger)
pmap(1) - Deutsch
pmap - die Speicherzuordnung eines Prozesses melden
pr(1) - Deutsch
pr - Textdateien für Druckausgabe umwandeln
printenv(1) - Deutsch
printenv - gibt den Wert der angegebenen oder aller Umgebungsvariablen aus
printf(1) - Deutsch
printf - Daten formatieren und ausgeben
prlimit(1) - Deutsch
prlimit - Begrenzungen für Prozessressourcen ermitteln und festlegen
prtstat(1) - Deutsch
prtstat - Statistiken eines Prozesses ausgeben
ps(1) - Deutsch
ps - einen Schnappschuss der aktuellen Prozesse darstellen.
pslog(1) - Deutsch
pslog - den aktuellen Protokollpfad eines Prozesses melden
pstree(1) - Deutsch
pstree - Prozesse in einer Baumansicht anzeigen
ptx(1) - Deutsch
ptx - Einen umgestellten Index von Dateiinhalten erstellen
pwd(1) - Deutsch
pwd - den Namen des aktuellen Arbeitsverzeichnisses ausgeben
pwdx(1) - Deutsch
pwdx - aktuelles Arbeitsverzeichnis eines Prozesses anzeigen
readlink(1) - Deutsch
readlink - Aufgelöste symbolische Links oder kanonische Dateinamen ausgeben
realpath(1) - Deutsch
realpath - aufgelöste Pfade ausgeben
rec2csv(1) - Deutsch
csv2rec - Konverter von REC nach CSV
recdel(1) - Deutsch
recdel - Datensätze aus einer REC-Datei entfernen
recfix(1) - Deutsch
recfix - eine REC-Datei auf Fehler überprüfen
recfmt(1) - Deutsch
recfmt - eine Vorlage auf Datensätze anwenden
recinf(1) - Deutsch
recinf - Informationen zu einer REC-Datei ausgeben
recins(1) - Deutsch
recins - Datensätze in eine rec-Datei einfügen
recsel(1) - Deutsch
recsel - Datensätze aus einer REC-Datei ausgeben
recset(1) - Deutsch
recset - Felder in einer REC-Datei bearbeiten
rename.ul(1) - Deutsch
rename - Dateien umbenennen
renice(1) - Deutsch
renice - die Priorität laufender Prozesse ändern
repo-graph(1) - Deutsch
repo-graph - eine vollständige Abhängigkeitsliste einer Yum-Paketquelle ausgeben
repo-rss(1) - Deutsch
repo-rss - einen RSS-Feed aus einer oder mehreren Yum-Paketquellen erzeugen
repoclosure(1) - Deutsch
repoclosure - eine Liste unaufgelöster Abhängigkeiten für eine Yum-Paketquelle anzeigen
repodiff(1) - Deutsch
repodiff - Unterschiede zwischen zwei oder mehreren Yum-Paketquellen auflisten
repomanage(1) - Deutsch
repomanage - die neuesten oder ältesten RPM-Pakete in einem Verzeichnis anzeigen
repoquery(1) - Deutsch
repoquery - Informationen aus Yum-Paketquellen abfragen
reposync(1) - Deutsch
reposync - gleicht Yum-Paketquellen mit einem lokalen Verzeichnis ab
repotrack(1) - Deutsch
repotrack - ein Paket und dessen Abhängigkeiten verfolgen und herunterladen
resolvectl(1) - Deutsch
resolvectl, resolvconf - Domain-Namen, IPv4- und IPv6-Adressen, DNS-Ressourcen-Datensätze und -Dienste auflösen; den DNS-Resolver überprüfen und neu konfigurieren
rev(1) - Deutsch
rev - Zeilen zeichenweise umkehren
rm(1) - Deutsch
rm - Dateien oder Verzeichnisse entfernen
rmdir(1) - Deutsch
rmdir - Leere Verzeichnisse entfernen
runcon(1) - Deutsch
runcon - Befehl mit dem angegebenen Sicherheitskontext ausführen
runuser(1) - Deutsch
runuser - einen Befehl mit ersetzter Benutzer- und Gruppenkennung ausführen
script(1) - Deutsch
script - Eingabeskript einer Terminalsitzung anlegen
scriptreplay(1) - Deutsch
scriptreplay - Eingabeskripte mit Timing-Informationen wiedergeben
sdiff(1) - Deutsch
GNU sdiff - Unterschiede von Dateien nebeneinander stellen
sed(1) - Deutsch
Sed - Stromeditor zum Filtern und Umwandeln von Text
seq(1) - Deutsch
seq - eine Zahlenfolge ausgeben
setpriv(1) - Deutsch
setpriv - ein Programm mit anderen Linux-Berechtigungseinstellungen ausführen
setsid(1) - Deutsch
setsid - ein Programm in einer neuen Sitzung ausführen
setterm(1) - Deutsch
setterm - legt Terminalattribute fest
sha1sum(1) - Deutsch
sha1sum - SHA1-Prüfsummen berechnen und überprüfen
sha224sum(1) - Deutsch
sha224sum - SHA224-Prüfsummen berechnen und überprüfen
sha256sum(1) - Deutsch
sha256sum - SHA256-Prüfsummen berechnen und überprüfen
sha384sum(1) - Deutsch
sha384sum - SHA384-Prüfsummen berechnen und überprüfen
sha512sum(1) - Deutsch
sha512sum - SHA512-Prüfsummen berechnen und überprüfen
shred(1) - Deutsch
shred - Eine Datei überschreiben, um den Inhalt zu verstecken und optional zu löschen
shuf(1) - Deutsch
shuf - Zufällige Permutationen erzeugen
slabtop(1) - Deutsch
slabtop - zeigt Informationen zum Slab-Zwischenspeicher des Kernels in Echtzeit an
sleep(1) - Deutsch
sleep - eine angegebene Zeitspanne verzögern
smime_keys(1) - Deutsch
smime_keys - Dienstprogramm zum Hinzufügen eines S/MIME-Zertifikats zu der von Mutt genutzten internen Datenbank
sort(1) - Deutsch
sort - Zeilen von Textdateien sortieren
split(1) - Deutsch
split - Eine Datei in Stücke teilen
stat(1) - Deutsch
stat - Anzeige des Datei- oder Dateisystemstatus
stdbuf(1) - Deutsch
stdbuf - BEFEHL mit veränderten Pufferaktionen der Standardein- und ausgabe ausführen
stty(1) - Deutsch
stty - Terminaleinstellungen ändern und anzeigen
su(1) - Deutsch
su - einen Befehl unter anderer Benutzer- und Gruppenkennung ausführen
sum(1) - Deutsch
sum - Prüfsumme und Anzahl der Blöcke einer Datei ausgeben
sync(1) - Deutsch
sync - zwischengespeicherte Schreibvorgänge in persistenten Speicher synchronisieren
systemctl(1) - Deutsch
systemctl - Steuerung des Systemd-Systems und des Diensteverwalters
systemd(1) - Deutsch
systemd, init - Systemd-System und Diensteverwalter
systemd-analyze(1) - Deutsch
systemd-analyze - Systemverwalter analysieren und auf Fehler überprüfen
systemd-ask-password(1) - Deutsch
systemd-ask-password - Den Benutzer nach einem Systempasswort fragen
systemd-cat(1) - Deutsch
systemd-cat - Eine Pipe oder Programmausgabe mit dem Journal verbinden
systemd-cgls(1) - Deutsch
systemd-cgls - Rekursiv Control-Gruppen-Inhalte anzeigen
systemd-cgtop(1) - Deutsch
systemd-cgtop - Zeigt die gemäß Ressourcenverbrauch obersten Control-Gruppen
systemd-delta(1) - Deutsch
systemd-delta - Finden von außer-Kraft-gesetzten Konfigurationsdateien
systemd-detect-virt(1) - Deutsch
systemd-detect-virt - Erkennung der Ausführung in einer virtualisierten Umgebung
systemd-escape(1) - Deutsch
systemd-escape - Zeichenketten für die Verwendung in Systemd-Unit-Namen maskieren
systemd-id128(1) - Deutsch
systemd-id128 - sd-128-Kennungen erstellen und ausgeben
systemd-inhibit(1) - Deutsch
systemd-inhibit - Ein Programm mit gesetzter Unterdrückungssperre ausführen
systemd-machine-id-setup(1) - Deutsch
systemd-machine-id-setup - Initialisierung der Maschinenkennung in /etc/machine-id
systemd-mount(1) - Deutsch
systemd-mount, systemd-umount - Flüchtige (automatische) Einhängepunkte etablieren und zerstören
systemd-notify(1) - Deutsch
systemd-notify - Den Diensteverwalter über den Abschluss des Startens und andere Statusänderungen des Daemons benachrichtigen
systemd-path(1) - Deutsch
systemd-path - System- und Benutzerpfade auflisten und abfragen
systemd-run(1) - Deutsch
systemd-run - Führt Programme in Units mit flüchtigem Geltungsbereich, Dienste-Units oder durch Pfade, Sockets oder Zeit ausgelöste Dienste-Units aus
systemd-socket-activate(1) - Deutsch
systemd-socket-activate - Test-Socket-Aktivierung von Daemons
systemd-tty-ask-password-agent(1) - Deutsch
systemd-tty-ask-password-agent - Wartende Passwortanfragen auflisten oder verarbeiten
tac(1) - Deutsch
tac - Dateien aneinanderhängen und umgekehrt ausgeben
tail(1) - Deutsch
tail - Den letzten Teil von Dateien ausgeben
tailf(1) - Deutsch
tailf - den Hinzufügungen zu einer Protokolldatei folgen
tar(1) - Deutsch
tar - ein Archivierungswerkzeug
tarcat(1) - Deutsch
tarcat - Teile eines datenträgerüberspannenden Archivs von GNU tar aneinanderhängen
taskset(1) - Deutsch
taskset - den CPU-Bezug eines Prozesses festlegen oder ermitteln
tee(1) - Deutsch
tee - Von Standardeingabe lesen und in Standardausgabe und Dateien schreiben
test(1) - Deutsch
test - Dateitypen überprüfen und Werte vergleichen
texi2dvi(1) - Deutsch
texi2dvi - Texinfo-Dokumente in DVI oder PDF umwandeln
texindex(1) - Deutsch
texindex - Texinfo-Indexdateien sortieren
thinkfan(1) - Deutsch
thinkfan - Ein einfaches Programm zur Lüftersteuerung
timedatectl(1) - Deutsch
timedatectl - Systemdatum und -uhrzeit steuern
timeout(1) - Deutsch
timeout - Einen Befehl mit einer Zeitbeschränkung ausführen
tload(1) - Deutsch
tload - grafische Darstellung der durchschnittlichen Systemlast
touch(1) - Deutsch
touch - Zeitstempel von Dateien ändern
tr(1) - Deutsch
tr - Zeichen umwandeln oder löschen
true(1) - Deutsch
true - nichts tun, erfolgreich
truncate(1) - Deutsch
truncate - Die Größe einer Datei auf die angegebene Größe verkleinern oder vergrößern
tsort(1) - Deutsch
tsort - topologisch sortieren
tty(1) - Deutsch
tty - Den Dateinamen des mit der Standardeingabe verbundenen Terminals ausgeben
ul(1) - Deutsch
ul - Unterstreichungen vornehmen
uname(1) - Deutsch
uname - Ausgabe der Systeminformationen
unexpand(1) - Deutsch
unexpand - Leerzeichen in Tabulatoren umwandeln
uniq(1) - Deutsch
uniq - doppelte Zeilen berichten oder entfernen
unlink(1) - Deutsch
unlink - die angegebene Datei mit der Funktion »unlink« löschen
unshare(1) - Deutsch
unshare - Programme ausführen, wobei einige Namensräume von dem Elternprozess getrennt sind
uptime(1) - Deutsch
uptime - feststellen, wie lange das System schon läuft
users(1) - Deutsch
users - die Benutzernamen der am aktuellen Rechner derzeit angemeldeten Benutzer ausgeben
utmpdump(1) - Deutsch
utmpdump - UTMP- und WTMP-Dateien im Rohformat ausgeben
uuidgen(1) - Deutsch
uuidgen - einen neuen UUID-Wert erzeugen
uuidparse(1) - Deutsch
uuidparse - ein Dienstprogramm zum Auswerten eindeutiger Bezeichner
vcut(1) - Deutsch
vcut - schneidet OGG-Vorbis-Dateien
vdir(1) - Deutsch
vdir - Verzeichnisinhalte auflisten
vorbiscomment(1) - Deutsch
vorbiscomment - Kommentare in Ogg-Vorbis-Dateien auflisten oder bearbeiten
vorbistagedit(1) - Deutsch
vorbistagedit - ermöglicht die Stapelverarbeitung von Vorbis-Kommentaren mit einem Editor
w.procps(1) - Deutsch
w - anzeigen, welche Benutzer angemeldet sind und was sie machen.
wall(1) - Deutsch
write - eine Nachricht an alle Benutzer schreiben
watch(1) - Deutsch
watch - ein Programm periodisch ausführen, die Ausgabe im Vollbildmodus anzeigen
wc(1) - Deutsch
wc - Anzahl der Zeilen, Wörter und Byte für jede Datei ausgeben
whereis(1) - Deutsch
whereis - nach der Binärdatei, den Quelltexten und Handbuchseiten eines Befehls suchen
who(1) - Deutsch
who - anzeigen, wer angemeldet ist
whoami(1) - Deutsch
whoami - Die effektive Benutzerkennung ausgeben
wodim(1) - Deutsch
Wodim - schreibt Daten auf optische Datenträger
xz(1) - Deutsch
xz, unxz, xzcat, lzma, unlzma, lzcat - .xz- und .lzma-Dateien komprimieren oder dekomprimieren
xzdiff(1) - Deutsch
xzcmp, xzdiff, lzcmp, lzdiff - komprimierte Dateien vergleichen
xzgrep(1) - Deutsch
xzgrep - komprimierte Dateien nach einem regulären Ausdruck durchsuchen
xzless(1) - Deutsch
xzless, lzless - mit xz oder lzma komprimierte (Text-)Dateien betrachten
xzmore(1) - Deutsch
xzmore, lzmore - mit xz oder lzma komprimierte (Text-)Dateien lesen
yes(1) - Deutsch
yes - eine Zeichenkette wiederholt ausgeben, bis das Programm beendet wird
yum-builddep(1) - Deutsch
yum-builddep - fehlende Abhängigkeiten für den Bau eines RPM-Pakets installieren
yum-config-manager(1) - Deutsch
yum-config-manager - Yum-Konfigurationsoptionen und Yum-Paketquellen verwalten
yumdownloader(1) - Deutsch
yumdownloader - RPM-Pakete aus Yum-Paketquellen herunterladen
zdiff(1) - Deutsch
zcmp, zdiff - komprimierte Dateien vergleichen
zforce(1) - Deutsch
zforce - Gzip-Dateien mit der entsprechenden Namenserweiterung ».gz« versehen
zgrep(1) - Deutsch
zgrep - in möglicherweise komprimierten Dateien nach einem regulären Ausdruck suchen
zless(1) - Deutsch
zless - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe von komprimiertem Text
zmore(1) - Deutsch
zmore - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe von komprimiertem Text
znew(1) - Deutsch
znew - .Z-Dateien als .gz-Dateien neu komprimieren
intro(2) - Deutsch
Intro - Einführung in die Systemaufrufe
intro(3) - Deutsch
intro - Einführung in die Bibliotheksfunktionen
console_codes(4) - Deutsch
console_codes - Steuer- und Escape-(Maskier-)Sequenzen für die Linux-Konsole
console_ioctl(4) - Deutsch
console_ioctl - Ioctls für Console-Terminals und virtuelle Konsolen
cpuid(4) - Deutsch
cpuid - Gerät für den Zugriff auf die x86-CPUID
dsp56k(4) - Deutsch
dsp56k - DSP56001-Schnittstelle
fd(4) - Deutsch
fd - Disketten-Geräte
full(4) - Deutsch
full - ein immer »volles« Gerät
hd(4) - Deutsch
hd - Gerätedateien für MFM/IDE-Festplatten
initrd(4) - Deutsch
initrd - vom Boot-Loader initialisierte RAM-Disk
intro(4) - Deutsch
intro - Einführung in die Gerätedateien
lp(4) - Deutsch
lp - Zeilendrucker (line printer devices)
mem(4) - Deutsch
mem, kmem, port - Systemspeicher, Kernel-Speicher und System-Ports
mouse(4) - Deutsch
mouse - Schnittstelle für serielle Mäuse
msr(4) - Deutsch
msr - Gerät für den Zugriff auf das MSR-Register von x86-CPUs
null(4) - Deutsch
null, zero - Datensenke
pts(4) - Deutsch
ptmx, pts - Master- und Slave-Pseudoterminal
ram(4) - Deutsch
ram - Ramdisk-Gerätedatei
random(4) - Deutsch
random, urandom - Kernel-Geräte zur Erzeugung von Zufallszahlen
rtc(4) - Deutsch
rtc - Echtzeituhr
sd(4) - Deutsch
sd - Treiber für SCSI-Platten
st(4) - Deutsch
st - SCSI-Bandgerät
tty(4) - Deutsch
tty - steuerndes Terminal
ttyS(4) - Deutsch
ttyS - serielle Terminal-Anschlüsse
tty_ioctl(4) - Deutsch
tty_ioctl - Ioctls für Terminals und serielle Leitungen
vcs(4) - Deutsch
vcs, vcsa - Speicher der virtuellen Konsolen
wavelan(4) - Deutsch
wavelan - Gerätetreiber für AT&T GIS und WaveLAN ISA
acct(5) - Deutsch
acct - Datei zur Prozessabrechnung
adjtime_config(5) - Deutsch
adjtime - Informationen zur Einstellung der Hardwareuhr und deren Abweichungsrate
binfmt.d(5) - Deutsch
binfmt.d - Zusätzliche binäre Formate für Programme beim Systemstart konfigurieren
charmap(5) - Deutsch
charmap - Zeichensatzbeschreibungsdatei
dnssec-trust-anchors.d(5) - Deutsch
dnssec-trust-anchors.d, systemd.positive, systemd.negative - DNSSEC-Vertrauensankerkonfigurationsdatei
environment.d(5) - Deutsch
environment.d - Definition einer Benutzersitzungsumgebung
filesystems(5) - Deutsch
filesystems - Typen von Linux-Dateisystemen: ext, ext2, ext3, ext4, hpfs, iso9660, JFS, minix, msdos, ncpfs nfs, ntfs, proc, Reiserfs, smb, sysv, umsdos, vfat, XFS, xiafs,
fstab(5) - Deutsch
fstab - statische Informationen über Dateisysteme
group(5) - Deutsch
group - Benutzergruppen-Datei
host.conf(5) - Deutsch
host.conf - Konfigurationsdatei des Resolvers
hostname(5) - Deutsch
hostname - Lokale Rechnernamenkonfigurationsdatei
hosts(5) - Deutsch
hosts - statische Tabelle für die Auflösung von Rechnernamen
hosts.equiv(5) - Deutsch
hosts.equiv - Liste von vertrauenswürdigen Rechnern und Nutzern, denen der Zugriff mit den r-Befehlen auf das eigene System gestattet wird
hwclock(5) - Deutsch
hwclock - Variablen, die das Verhalten des hwclock-Boot-Skripts beeinflussen
info(5) - Deutsch
info - lesbare Online-Dokumentation
initscript(5) - Deutsch
initscript - Dieses Skript führt Inittab-Befehle aus.
inittab(5) - Deutsch
inittab - Format der Datei inittab für den SysV-kompatiblen Init-Prozess
intro(5) - Deutsch
intro - Einführung in Dateiformate und -systeme
isdnlog(5) - Deutsch
/var/lib/isdn/calls - ISDN-Protokolldatei
issue(5) - Deutsch
issue - Datei für Systemidentifikation und Nachrichten vor der Anmeldung
journald.conf(5) - Deutsch
journald.conf, journald.conf.d - Journal-Dienst-Konfigurationsdateien
loader.conf(5) - Deutsch
loader.conf - Konfigurationsdatei für Systemd-boot
locale(5) - Deutsch
locale - beschreibt eine Locale-Definitionsdatei
locale.conf(5) - Deutsch
locale.conf - Konfigurationsdatei für Locale-Einstellungen
localtime(5) - Deutsch
localtime - Lokale Zeitzonenkonfigurationsdatei
logind.conf(5) - Deutsch
logind.conf, logind.conf.d - Konfigurationsdateien des Anmeldeverwalters
machine-id(5) - Deutsch
machine-id - Lokale Konfigurationsdatei zur Maschinenkennung
machine-info(5) - Deutsch
machine-info - Lokale Maschineninformationsdatei
mbox(5) - Deutsch
mbox - Format für die Speicherung von E-Mail-Nachrichten
mmdf(5) - Deutsch
MMDF - Das Mailboxformat »Multi-channel Memorandum Distribution Facility«
modules-load.d(5) - Deutsch
modules-load.d - Konfiguration der beim Systemstart zu ladenden Kernelmodule
motd(5) - Deutsch
motd - Mitteilung des Tages (message of the day)
networkd.conf(5) - Deutsch
networkd.conf, networkd.conf.d - Globale Netzwerkkonfigurationsdateien
networks(5) - Deutsch
networks - Information zu Netzwerknamen
nfs(5) - Deutsch
nfs - Format und Optionen in der fstab-Datei für das nfs-Dateisystem
nologin(5) - Deutsch
nologin - verhindert die Anmeldung nicht berechtigter Benutzer
os-release(5) - Deutsch
os-release - Betriebssystemidentifikation
proc(5) - Deutsch
proc - Pseudo-Dateisystem für Prozessinformationen
protocols(5) - Deutsch
protocols - Protokolldefinitionsdatei
resolv.conf(5) - Deutsch
resovl.conf - Konfigurationsdatei für den Resolver
resolved.conf(5) - Deutsch
resolved.conf, resolved.conf.d - Konfigurationsdateien für die Netzwerk-Namensauflösung
rpc(5) - Deutsch
rpc - Datenbank für RPC-Programmnummern
securetty(5) - Deutsch
securetty - Datei mit erlaubten Terminals für die Anmeldung von »root«
services(5) - Deutsch
services - Liste von Internet-Netzwerkdiensten
shells(5) - Deutsch
shells - Pfadnamen gültiger Anmelde-Shells
sysctl.conf(5) - Deutsch
sysctl.conf - Vorlade-/Konfigurationsdatei für Sysctl
sysctl.d(5) - Deutsch
sysctl.d - Kernel-Parameter beim Systemstart konfigurieren
systemd-sleep.conf(5) - Deutsch
systemd-sleep.conf, sleep.conf.d - Konfigurationsdatei für die Supendierung und den Ruhezustand
systemd-system.conf(5) - Deutsch
systemd-system.conf, system.conf.d, systemd-user.conf, user.conf.d - System- und Sitzungsserviceverwalter-Konfigurationsdateien
systemd.automount(5) - Deutsch
systemd.automount - Unit-Konfiguration für Selbsteinhängungen
systemd.device(5) - Deutsch
systemd.device - Geräte-Unit-Konfiguration
systemd.dnssd(5) - Deutsch
systemd.dnssd - DNS-SD-Konfiguration
systemd.exec(5) - Deutsch
systemd.exec - Konfiguration der Ausführungsumgebung
systemd.kill(5) - Deutsch
systemd.kill - Konfiguration für das Verfahren zum Töten von Prozessen
systemd.mount(5) - Deutsch
systemd.mount - Einhänge-Unit-Konfiguration
systemd.netdev(5) - Deutsch
systemd.netdev - Konfiguration des virtuellen Netzwerkgerätes
systemd.network(5) - Deutsch
systemd.network - Netzwerk-Konfiguration
systemd.path(5) - Deutsch
systemd.path - Pfad-Unit-Konfiguration
systemd.preset(5) - Deutsch
systemd.preset - Voreinstellungen für Diensteaktivierung
systemd.resource-control(5) - Deutsch
systemd.resource-control - Resourcensteuerungs-Unit-Einstellungen
systemd.scope(5) - Deutsch
systemd.scope - Bereichs-Unit-Konfiguration
systemd.service(5) - Deutsch
systemd.service - Dienste-Unit-Konfiguration
systemd.slice(5) - Deutsch
systemd.slice - Scheiben-Unit-Konfiguration
systemd.socket(5) - Deutsch
systemd.socket - Socket-Unit-Konfiguration
systemd.swap(5) - Deutsch
systemd.swap - Auslagerungs-Unit-Konfiguration
systemd.target(5) - Deutsch
systemd.target - Ziel-Unit-Konfiguration
systemd.timer(5) - Deutsch
systemd.timer - Zeitgeber-Unit-Konfiguration
systemd.unit(5) - Deutsch
systemd.unit - Unit-Konfiguration
sysusers.d(5) - Deutsch
sysusers.d - Deklarative Zuweisung von Systembenutzern und -gruppen
termcap(5) - Deutsch
termcap - Datenbank für Terminalfähigkeiten
terminal-colors.d(5) - Deutsch
terminal-colors.d - farbliche Darstellung der Ausgabe für verschiedene Dienstprgramme einrichten
texinfo(5) - Deutsch
texinfo - Software-Dokumentationssystem
timesyncd.conf(5) - Deutsch
timesyncd.conf, timesyncd.conf.d - Konfigurationsdateien für die Netzwerkzeitsynchronisierung
tmpfiles.d(5) - Deutsch
tmpfiles.d - Konfiguration für die Erstellung, Löschung und Bereinigung von flüchtigen und temporären Dateien
tzfile(5) - Deutsch
tzfile - Zeitzonen-Informationen
user@.service(5) - Deutsch
user@.service, user-runtime-dir@.service - System-Units zur Verwaltung von Benutzerprozessen
utmp(5) - Deutsch
utmp, wtmp - Anmeldedatensätze
intro(6) - Deutsch
Intro - Einführung zu den Spielen
ascii(7) - Deutsch
ascii - ASCII-Zeichenvorrat oktal, dezimal und hexadezimal kodiert
bootup(7) - Deutsch
bootup - Systemstartprozess
capabilities(7) - Deutsch
capabilities - Überblick über Linux-Capabilities
complex(7) - Deutsch
complex - Grundlagen der komplexen Mathematik
daemon(7) - Deutsch
daemon - Schreiben und Paketieren von System-Daemons
environ(7) - Deutsch
environ - Umgebung des Benutzers
feature_test_macros(7) - Deutsch
feature_test_macros - Feature-Test-Makros
fifo(7) - Deutsch
fifo - »first-in-first-out«-Spezialdatei (named pipe)
file-hierarchy(7) - Deutsch
file-hierarchy - Dateisystemhierarchie-Überblick
hier(7) - Deutsch
hier - Beschreibung der Dateisystem-Hierarchie
intro(7) - Deutsch
Intro - Einführung zum Überblick- und Verschiedenes-Abschnitt
iso_8859-1(7) - Deutsch
iso_8859-1 - ISO 8859-1-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-10(7) - Deutsch
iso_8859-10 - ISO 8859-10-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-11(7) - Deutsch
iso_8859-11 - ISO 8859-11-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-13(7) - Deutsch
iso_8859-13 - ISO 8859-13-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-14(7) - Deutsch
iso_8859-14 - ISO 8859-14-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-15(7) - Deutsch
iso_8859-15 - ISO 8859-15-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-16(7) - Deutsch
iso_8859-16 - ISO 8859-16-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-2(7) - Deutsch
iso_8859-2 - ISO 8859-2-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-3(7) - Deutsch
iso_8859-3 - ISO 8859-3-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-4(7) - Deutsch
iso_8859-4 - ISO 8859-4-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-5(7) - Deutsch
iso_8859-5 - ISO 8859-5-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-6(7) - Deutsch
iso_8859-6 - ISO 8859-6-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-7(7) - Deutsch
iso_8859-7 - ISO 8859-7-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-8(7) - Deutsch
iso_8859-8 - ISO 8859-8-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
iso_8859-9(7) - Deutsch
iso_8859-9 - ISO 8859-9-Zeichensatz in oktaler, dezimaler und hexadezimaler Kodierung
kernel-command-line(7) - Deutsch
kernel-command-line - Kernel-Befehlszeilenparameter
libc(7) - Deutsch
libc - Überblick über C-Standardbibliotheken für Linux
locale(7) - Deutsch
locale - Beschreibung der Unterstützung für mehrere Sprachen
mailaddr(7) - Deutsch
mailaddr - beschreibt E-Mail-Adressen
man(7) - Deutsch
man - Makros für das Formatieren von Handbuchseiten
man-pages(7) - Deutsch
man-pages - Konventionen für das Schreiben von Linux-Handbuchseiten
math_error(7) - Deutsch
math_error - Erkennung von Fehlern mathematischer Funktionen
operator(7) - Deutsch
operator - Rangfolge der C-Operatoren und Reihenfolge der Auswertung
shm_overview(7) - Deutsch
shm_overview - Überblick über gemeinsame Speichernutzung gemäß POSIX
signal(7) - Deutsch
signal - Überblick über Signale (Software-Interrupts)
suffixes(7) - Deutsch
suffixes - Liste der Dateiendungen
svipc(7) - Deutsch
svipc - System-V-Mechanismen für Interprozesskommunikation
systemd-boot(7) - Deutsch
systemd-boot, sd-boot - Ein einfacher UEFI-Systemstartverwalter
systemd.directives(7) - Deutsch
systemd.directives - Index der Konfigurationsanweisungen
systemd.environment-generator(7) - Deutsch
systemd.environment-generator - Systemd-Umgebungsdatei-Generatoren
systemd.generator(7) - Deutsch
systemd.generator - Systemd Unit-Generatoren
systemd.index(7) - Deutsch
systemd.index - Auflistung aller Handbuchseiten des Systemd-Projekts
systemd.journal-fields(7) - Deutsch
systemd.journal-fields - Besondere Journal-Felder
systemd.offline-updates(7) - Deutsch
systemd.offline-updates - Implementierung von Offline-Aktualisierungen in Systemd
systemd.special(7) - Deutsch
systemd.special - Spezielle Systemd-Units
systemd.syntax(7) - Deutsch
systemd.syntax - Allgemeine Syntax von Systemd-Konfigurationsdateien
systemd.time(7) - Deutsch
systemd.time - Zeit- und Datumsspezifikationen
sysvipc(7) - Deutsch
sysvipc - System-V-Mechanismen für Interprozesskommunikation
termio(7) - Deutsch
termio - System-V-Schnittstelle für Terminaltreiber
unicode(7) - Deutsch
Unicode - universeller Zeichensatz
units(7) - Deutsch
units - dezimale und binäre Präfixe
utf-8(7) - Deutsch
UTF-8 - eine ASCII-kompatible Multibyte-Unicode-Kodierung
x25(7) - Deutsch
x25 - Protokollschnittstelle für ITU-T X.25 / ISO-8208
addpart(8) - Deutsch
addpart - den Kernel über die Existenz einer Partition informieren
agetty(8) - Deutsch
agetty - alternativer Linux-Getty
applydeltaiso(8) - Deutsch
applydeltaiso - ein ISO-Abbild aus einem alten ISO-Abbild und einem Delta-ISO-Abbild rekonstruieren
applydeltarpm(8) - Deutsch
applydeltarpm - ein RPM aus einem Delta-RPM rekonstruieren
binkd(8) - Deutsch
binkd - überträgt Dateien zwischen zwei Fidonet-Systemen über TCP/IP
binkdlogstat(8) - Deutsch
Binkdlogstat - analysiert das Binkd-Protokoll und erstellt Statistiken
blkdiscard(8) - Deutsch
blkdiscard - Sektoren auf einem Gerät verwerfen
blkid(8) - Deutsch
blkid - Blockgeräteattribute ermitteln/ausgeben
blkzone(8) - Deutsch
blkzone - Zonenbefehle auf einem Gerät ausführen
blockdev(8) - Deutsch
blockdev – Blockgeräte mit Ioctls über die Befehlszeile steuern
cfdisk(8) - Deutsch
cfdisk - Plattenpartitionstabellen anzeigen oder verändern
chcpu(8) - Deutsch
chcpu - CPUs konfigurieren
chmem(8) - Deutsch
chmem - Speicher konfigurieren
chroot(8) - Deutsch
chroot - einen Befehl oder eine interaktive Shell mit einem speziellen Wurzelverzeichnis ausführen
combinedeltarpm(8) - Deutsch
combindeltarpm - mehrere Delta-RPMs zu einem einzigen zusammenführen
ctrlaltdel(8) - Deutsch
ctrlaltdel - Die Funktion der Kombination Strg-Alt-Entf setzen
delpart(8) - Deutsch
delpart - den Kernel anweisen, eine angegebene Partition zu entfernen
fdformat(8) - Deutsch
fdformat - Low-level-Formatierung einer Floppy-Diskette
fdisk(8) - Deutsch
fdisk - manipuliert die Festplatten-Partitionstabelle
findfs(8) - Deutsch
findfs - ein Dateisystem anhand der Bezeichnung oder UUID suchen
findmnt(8) - Deutsch
findmnt - Ein Dateisystem finden
fsck(8) - Deutsch
fsck - Linux-Dateisysteme prüfen und reparieren
fsck.cramfs(8) - Deutsch
fsck.cramfs - ein komprimiertes ROM-Dateisystem überprüfen
fsck.minix(8) - Deutsch
fsck.minix - Konsistenzprüfung eines Minix-Dateisystems
fsfreeze(8) - Deutsch
fsfreeze - den Zugriff auf ein Dateisystem unterbrechen (Ext3/4, ReiserFS, JFS, XFS)
fstrim(8) - Deutsch
fstrim - ungenutzte Blöcke in einem eingehängten Dateisystem verwerfen
halt(8) - Deutsch
halt, poweroff, reboot - Die Maschine anhalten, ausschalten oder neustarten
hwclock(8) - Deutsch
hwclock - Zeituhren-Hilfswerkzeug
init(8) - Deutsch
init, telinit - Initialisierung der Prozesssteuerung
intro(8) - Deutsch
intro - Einführung in administrative und privilegierte Befehle
isosize(8) - Deutsch
isosize - die Länge eines Iso9660-Dateisystems ausgeben
kernel-install(8) - Deutsch
kernel-install - Fügt Kernel und Initramfs-Images zu /boot hinzu und entfernt sie von dort
ldattach(8) - Deutsch
ldattach - einen Verbindungsmodus (line discipline) zu einer seriellen Verbindung hinzufügen
lilo(8) - Deutsch
lilo - installiert den Boot-Loader von LiLO
losetup(8) - Deutsch
losetup - Loop-Geräte einrichten und steuern
lsblk(8) - Deutsch
lsblk - Blockgeräte auflisten
lslocks(8) - Deutsch
lslocks - lokale Systemsperren auflisten
lsns(8) - Deutsch
lsns - Namensräume auflisten
makedeltaiso(8) - Deutsch
makedeltaiso - ein Delta-ISO-Abbild aus zwei ISO-Abbildern erzeugen
makedeltarpm(8) - Deutsch
makedeltarpm - ein Delta-RPM aus zwei RPMs erstellen
mkfs(8) - Deutsch
mkfs - ein Linux-Dateisystem erstellen
mkfs.bfs(8) - Deutsch
mkfs.bfs - ein SCO-Bfs-Dateisystem erstellen
mkfs.cramfs(8) - Deutsch
mkfs.cramfs - ein komprimiertes ROM-Dateisystem erzeugen
mkfs.minix(8) - Deutsch
mkfs.minix - ein Minix-Dateisystem erstellen
mkrescue(8) - Deutsch
mkrescue - erzeugt eine bootfähige Rettungsdiskette oder -CD
mkswap(8) - Deutsch
mkswap - einen Linux-Auslagerungsspeicher einrichten
mount(8) - Deutsch
mount - ein Dateisystem einhängen
pam_systemd(8) - Deutsch
pam_systemd - Benutzersitzungen beim Systemd-Anmeldeverwalter registrieren
parted(8) - Deutsch
parted - ein Programm zur Bearbeitung von Partitionen
partprobe(8) - Deutsch
partprobe - informiert das Betriebssystem über Änderungen der Partitionstabelle
partx(8) - Deutsch
partx - Teilt dem Linux-Kernel die Verfügbarkeit und Nummerierung der Partitionen auf Platten mit
pivot_root(8) - Deutsch
pivot_root - die Dateisystemwurzel ändern
raw(8) - Deutsch
raw - mit einem rohen Linux-Zeichengerät verbinden
readprofile(8) - Deutsch
readprofile - Profilbildungs-Informationen des Kernels lesen
resizepart(8) - Deutsch
resizepart - informiert den Kernel über die neue Größe einer Partition
rfkill(8) - Deutsch
rfkill - Werkzeug zum Aktivieren und Deaktivieren von Drahtlosgeräten
rpm-misc(8) - Deutsch
rpm - seltener benötigte Optionen für rpm(8)
rpm2cpio(8) - Deutsch
rpm2cpio - ein »RPM Package Manager«-(RPM-)Paket in ein cpio-Archiv entpacken
rpmbuild(8) - Deutsch
rpmbuild - RPM-Paket(e) erstellen
rpmdb(8) - Deutsch
rpmdb - RPM-Datenbankwerkzeug
rpmdeps(8) - Deutsch
rpmdeps - RPM-Paketabhängigkeiten erzeugen
rpmgraph(8) - Deutsch
rpmgraph - einen Abhängigkeitsbaum (gerichteten Graph) für ein RPM-Paket anzeigen
rpmkeys(8) - Deutsch
rpmkeys - RPM-Schlüsselbund
rtcwake(8) - Deutsch
rtcwake - bis zu einer angegebenen Aufwachzeit in einen Systemschlafzustand eintreten
runlevel(8) - Deutsch
runlevel - gibt den vorhergehenden und aktuellen SysV-Runlevel aus
setarch(8) - Deutsch
setarch - ändert die vom System gemeldete Architektur und/oder setzt neue Personalisierungs-Schalter.
sfdisk(8) - Deutsch
sfdisk - eine Plattenpartitionstabelle anzeigen oder verändern
showmount(8) - Deutsch
showmount - Einhängeinformationen für einen NFS-Server anzeigen
shutdown(8) - Deutsch
shutdown - Die Maschine anhalten, ausschalten oder neustarten
sulogin(8) - Deutsch
sulogin - Einzelbenutzeranmeldung
swaplabel(8) - Deutsch
swaplabel - ermittelt oder ändert die Bezeichnung oder UUID eines Auslagerungsbereiches
swapon(8) - Deutsch
swapon, swapoff - Geräte und Dateien für Paging und Auslagerung aktivieren oder deaktivieren
switch_root(8) - Deutsch
switch_root - zu einem anderen Dateisystem als Wurzel des Einhängebaums wechseln
sysctl(8) - Deutsch
sysctl - Kernelparameter zur Laufzeit konfigurieren
systemd-ask-password-console.service(8) - Deutsch
systemd-ask-password-console.service, systemd-ask-password-console.path, systemd-ask-password-wall.service, systemd-ask-password-wall.path - den Benutzer um Eingabe des Systempassworts auf der Konsole und mittels wall(1) bitten
systemd-backlight@.service(8) - Deutsch
systemd-backlight@.service, systemd-backlight - die Hintergrundhelligkeit des Bildschirms beim Systemstart und Herunterfahren laden und speichern
systemd-binfmt.service(8) - Deutsch
systemd-binfmt.service, systemd-binfmt - zusätzliche Binärformate für die Ausführung beim Systemstart einrichten
systemd-bless-boot-generator(8) - Deutsch
systemd-bless-boot-generator - Zieht systemd-bless-boot.service in die anfängliche Systemstarttransaktion, wenn Systemstartzählungen aktiv sind
systemd-bless-boot.service(8) - Deutsch
systemd-bless-boot.service - Aktuellen Systemstartprozess als erfolgreich markieren
systemd-boot-check-no-failures.service(8) - Deutsch
systemd-boot-check-no-failures.service - Überprüft, ob das System sauber gestartet wurde
systemd-cryptsetup-generator(8) - Deutsch
systemd-cryptsetup-generator - Unit-Generator für /etc/crypttab
systemd-cryptsetup@.service(8) - Deutsch
systemd-cryptsetup@.service, systemd-cryptsetup - Logik zur vollständigen Verschlüsselung von Datenträgern
systemd-debug-generator(8) - Deutsch
systemd-debug-generator - Generator für die Aktivierung einer Laufzeit-Fehlersuch-Shell und der Maskierung bestimmter Units beim Systemstart
systemd-environment-d-generator(8) - Deutsch
systemd-environment-d-generator, 30-systemd-environment-d-generator - Durch environment.d festgelegte Variablen laden
systemd-fsck@.service(8) - Deutsch
systemd-fsck@.service, systemd-fsck-root.service, systemd-fsck - Logik des Dateisystemprüfers
systemd-fsckd.service(8) - Deutsch
systemd-fsckd.service, systemd-fsckd.socket, systemd-fsckd - Fortschrittsberichterstattung über Dateisystemprüfungen
systemd-fstab-generator(8) - Deutsch
systemd-fstab-generator - Unit-Generator für /etc/fstab
systemd-getty-generator(8) - Deutsch
systemd-getty-generator - Generator zur Ermöglichung von Getty-Instanzen auf der Konsole
systemd-gpt-auto-generator(8) - Deutsch
systemd-gpt-auto-generator - Generator zum automatischen Entdecken und Einhängen der Partitionen »root«, /home and /srv sowie Entdecken und Einhängen der Swap-Partition, basierend auf dem GPT-Partitionstyp GUIDs.
systemd-halt.service(8) - Deutsch
systemd-halt.service, systemd-poweroff.service, systemd-reboot.service, systemd-kexec.service, systemd-shutdown - Logik zum Herunterfahren des Systems
systemd-hibernate-resume-generator(8) - Deutsch
systemd-hibernate-resume-generator - Unit-Generator für Kernelparameter resume=
systemd-hibernate-resume@.service(8) - Deutsch
systemd-hibernate-resume@.service, systemd-hibernate-resume - Zurückkehren aus dem Ruhezustand
systemd-hostnamed.service(8) - Deutsch
systemd-hostnamed.service, systemd-hostnamed - Bus-Mechanismus für Rechnernamen
systemd-importd.service(8) - Deutsch
systemd-importd.service, systemd-importd - VM- und Container-Abbild-Import und -Exportdienst
systemd-initctl.service(8) - Deutsch
systemd-initctl.service, systemd-initctl.socket, systemd-initctl - /dev/initctl-Kompatibilität
systemd-journal-upload(8) - Deutsch
systemd-journal-upload - Journal-Meldungen über das Netz verschicken
systemd-journald.service(8) - Deutsch
systemd-journald.service, systemd-journald.socket, systemd-journald-dev-log.socket, systemd-journald-audit.socket, systemd-journald - Journal-Dienst
systemd-localed.service(8) - Deutsch
systemd-localed.service, systemd-localed - Locale-Busmechanismus
systemd-logind.service(8) - Deutsch
systemd-logind.service, systemd-logind - Anmeldeverwalter
systemd-machine-id-commit.service(8) - Deutsch
systemd-machine-id-commit.service - Eine flüchtige Maschinenkennung an Platte übergeben
systemd-makefs@.service(8) - Deutsch
systemd-makefs@.service, systemd-makeswap@.service, systemd-growfs@.service, systemd-makefs, systemd-growfs - Dateisysteme bedarfsgesteuert erstellen und vergrößern
systemd-modules-load.service(8) - Deutsch
systemd-modules-load.service, systemd-modules-load - Kernel-Module beim Systemstart laden
systemd-networkd-wait-online.service(8) - Deutsch
systemd-networkd-wait-online.service, systemd-networkd-wait-online - auf den Online-Zustand des Netzwerks warten
systemd-networkd.service(8) - Deutsch
systemd-networkd.service, systemd-networkd - Netzwerkverwaltung
systemd-quotacheck.service(8) - Deutsch
systemd-quotacheck.service, systemd-quotacheck - Logik zum Umgang mit Kontingenten im Dateisystem
systemd-random-seed.service(8) - Deutsch
systemd-random-seed.service, systemd-random-seed - Den Systemzufallsstartwert beim Systemstart und Herunterfahren laden und speichern
systemd-rc-local-generator(8) - Deutsch
systemd-rc-local-generator - Kompatibilitätsgenerator zum Starten von /etc/rc.local während des Systemstarts
systemd-remount-fs.service(8) - Deutsch
systemd-remount-fs.service, systemd-remount-fs - Root- und Kernel-Dateisysteme erneut einhängen
systemd-resolved.service(8) - Deutsch
systemd-resolved.service, systemd-resolved - Verwalter für die Auflösung von Netzwerknamen
systemd-rfkill.service(8) - Deutsch
systemd-rfkill.service, systemd-rfkill.socket, systemd-rfkill - Laden und Speichern des RF-Kill-Schalters beim Systemstart und bei Änderungen
systemd-run-generator(8) - Deutsch
systemd-run-generator - Generator zum Aufruf von Befehlen, die auf der Kernelbefehlszeile festgelegt wurden, als Systemdienste
systemd-socket-proxyd(8) - Deutsch
systemd-socket-proxyd - Bidirektionaler Proxy zwischen lokalen Sockets und anderen (möglicherweise nichtlokalen) Sockets.
systemd-suspend.service(8) - Deutsch
systemd-suspend.service, systemd-hibernate.service, systemd-hybrid-sleep.service, systemd-suspend-then-hibernate.service, systemd-sleep - Systemsschlafzustandslogik
systemd-sysctl.service(8) - Deutsch
systemd-sysctl.service, systemd-sysctl - Kernel-Parameter beim Systemstart einrichten
systemd-system-update-generator(8) - Deutsch
systemd-system-update-generator - Generator für die Umleitung des Startvorgangs in den Offline-Aktualisierungsmodus
systemd-sysusers(8) - Deutsch
systemd-sysusers, systemd-sysusers.service - Systembenutzer und -gruppen zuweisen
systemd-sysv-generator(8) - Deutsch
systemd-sysv-generator - Unit-Generator für SysV-Init-Skripte
systemd-time-wait-sync.service(8) - Deutsch
systemd-time-wait-sync.service, systemd-time-wait-sync - Warten, bis die Kernelzeit synchronisiert wurde
systemd-timedated.service(8) - Deutsch
systemd-timedated.service, systemd-timedated - Busmechanismus für Zeit und Datum
systemd-timesyncd.service(8) - Deutsch
systemd-timesyncd.service, systemd-timesyncd - Synchronisierung der Netzwerkzeit
systemd-tmpfiles(8) - Deutsch
systemd-tmpfiles, systemd-tmpfiles-setup.service, systemd-tmpfiles-setup-dev.service, systemd-tmpfiles-clean.service, systemd-tmpfiles-clean.timer - Temporäre und flüchtige Dateien sowie Verzeichnisse erstellen, löschen und aufräumen
systemd-update-utmp.service(8) - Deutsch
systemd-update-utmp.service, systemd-update-utmp-runlevel.service, systemd-update-utmp - Audit- und utmp-Aktualisierungen beim Systemstart, beim Wechsel des Runlevels und beim Herunterfahren schreiben
systemd-user-sessions.service(8) - Deutsch
systemd-user-sessions.service, systemd-user-sessions - Benutzeranmeldungen nach dem Systemstart erlauben und beim Herunterfahren verbieten
systemd-veritysetup-generator(8) - Deutsch
systemd-veritysetup-generator - Unit-Generator für integritätsgeschützte Blockgeräte
systemd-veritysetup@.service(8) - Deutsch
systemd-veritysetup@.service, systemd-veritysetup - Plattenintegritätsschutzlogik
systemd-volatile-root.service(8) - Deutsch
systemd-volatile-root.service, systemd-volatile-root - Das Wurzeldateisystem flüchtig machen
tunelp(8) - Deutsch
tunelp - verschiedene Parameter für das lp-Gerät setzen
tzselect(8) - Deutsch
tzselect - Auswahl der Zeitzone
umount(8) - Deutsch
umount - Dateisysteme aushängen
uuidd(8) - Deutsch
uuidd - UUID-Erzeugungs-Daemon
vmstat(8) - Deutsch
vmstat - Statistiken zum virtuellen Speicher anzeigen
wdctl(8) - Deutsch
wdctl - den Watchdog-Status der Hardware anzeigen
wipefs(8) - Deutsch
wipefs - eine Signatur von einem Gerät löschen
yum-complete-transaction(8) - Deutsch
yum-complete-transaction - fehlgeschlagene oder abgebrochene Yum-Transaktionen abschließen
yumdb(8) - Deutsch
yumdb - die Yum-Datenbank abfragen und verändern
zramctl(8) - Deutsch
zramctl - Einrichten und Steuern von zram-Geräten
Latest updates

Ubuntu 20.04 focal/universe: Version 2.16-1 introduced
2020-01-07
- New upstream version 2.16
- Update homepage in d/control
- Update copyright script
- Update d/copyright
- Update Standards-Version to 4.4.1, no changes needed

Debian 10.0 buster-backports/main: Version 2.15-1~bpo10+1 reintroduced
2019-11-24

Debian 10.0 buster-backports/main: Version 2.15-1~bpo10+1 removed
2019-11-24

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-10-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-10-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-10-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-10-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-25

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-25

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-25

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-25

Debian 10.0 buster-backports/main: Version 2.15-1~bpo10+1 introduced
2019-09-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-06
Related packages
manpages - Manual pages about using a GNU/Linux system
manpages-de-dev - German development manpages