This package contains the Linux manual pages translated into German. The following sections are provided:
- 2 = Linux system calls.
- 3 = Libc calls (note that a more comprehensive source of
information may be found in one of the libc-doc packages).
The English package manpages-dev contains additional manual pages which have not been translated yet.
Original maintainer | Dr. Tobias Quathamer |
---|---|
Homepage | https://manpages-l10n-team.pages.debian.net/manpages-l10n/ |
2.16

2.15


2.12

2.11


2.8

2.5

2.0

1.22

1.11

Distribution | Version | Since | Package | Installed | Packager | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | deb | 2.12-1 | 2019-03-12 | 1 MiB | 1.64 MiB | Dr. Tobias Quathamer |
![]() | deb | 2.15-1~bpo10+1 | 2019-09-10 | 1.02 MiB | 1.67 MiB | Dr. Tobias Quathamer |
![]() | deb | 1.22-1 | 2017-11-10 | 1000 kiB | 1.61 MiB | Dr. Tobias Quathamer |
![]() | deb | 2.11-1~bpo9+2 | 2019-02-15 | 1020 kiB | 1.63 MiB | Dr. Tobias Quathamer |
![]() | deb | 2.0-1 | 2017-11-10 | 1000 kiB | 1.66 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.5-1 | 2018-06-19 | 1010 kiB | 1.68 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.8-1 | 2019-01-14 | 1020 kiB | 1.68 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.11-1 | 2019-02-07 | 1010 kiB | 1.64 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.15-1build1 | 2019-09-05 | 1.01 MiB | 1.66 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 2.16-1 | 2020-01-07 | 1.02 MiB | 1.68 MiB | Ubuntu Developers |
![]() | deb | 1.11-1 | 2017-11-10 | 889 kiB | 1.45 MiB | Ubuntu Developers |
Manual pages
accept(2) - Deutsch
accept, accept4 – nimmt eine Verbindung auf einem Socket an
access(2) - Deutsch
access, faccessat - prüft die Zugriffsrechte des Benutzers an einer Datei
acct(2) - Deutsch
acct - schaltet die Prozess-Abrechnung (Accounting) an bzw. ab
adjtimex(2) - Deutsch
adjtimex, ntp_adjtime - Kernel-Uhr einstellen
alarm(2) - Deutsch
alarm - setzt einen Wecker für das Senden eines Signals
bdflush(2) - Deutsch
bdflush - startet und stellt den »buffer-dirty-flush«-Daemon ein, gibt Puffer frei
bind(2) - Deutsch
bind - verbindet einen Namen mit einem Socket
brk(2) - Deutsch
brk, sbrk - Datensegmentgröße ändern
cacheflush(2) - Deutsch
cacheflush - Befehls- und/oder Datencache(s) zurückschreiben und freigeben
capget(2) - Deutsch
capget, capset - Setzt/ermittelt die Capabilities von Thread(s)
chdir(2) - Deutsch
chdir, fchdir - aktuelles Arbeitsverzeichnis wechseln
chmod(2) - Deutsch
chmod, fchmod, fchmodat - Zugriffsrechte einer Datei ändern
chown(2) - Deutsch
chown, fchown, lchown, fchownat - Besitzverhältnisse einer Datei ändern
chroot(2) - Deutsch
chroot - Wurzelverzeichnis wechseln
clone(2) - Deutsch
clone, __clone2 - erzeugt einen Kindprozess
close(2) - Deutsch
close - Dateideskriptor schließen
connect(2) - Deutsch
connect - eine Verbindung mit einem Socket starten
dup(2) - Deutsch
dup, dup2 - dupliziert einen Datei-Deskriptor
execve(2) - Deutsch
execve - Programm ausführen
fcntl(2) - Deutsch
fcntl - Dateideskriptoren manipulieren
flock(2) - Deutsch
flock - wendet empfohlene Sperren auf eine offene Datei an oder entfernt sie
fork(2) - Deutsch
fork - erzeugt einen Kindprozess
fsync(2) - Deutsch
fsync, fdatasync - den gepufferten Dateiinhalt mit einem Datenträger synchronisieren
getdents(2) - Deutsch
getdents, getdents64 - Verzeichniseinträge ermitteln
getdomainname(2) - Deutsch
getdomainname, setdomainname - abfragen/setzen des NIS-Domainnamens
getgid(2) - Deutsch
getgid, getegid - gibt die Gruppenidentifikation (GID) zurück
getgroups(2) - Deutsch
getgroups, setgroups - abfragen/setzen von zusätzlichen Gruppenkennungen
gethostname(2) - Deutsch
gethostname, sethostname - bestimmt/setzt den Rechnernamen
getitimer(2) - Deutsch
getitimer, setitimer - Zeit eines Intervall-Timers abfragen oder setzen
getpagesize(2) - Deutsch
getpagesize - gibt die Größe einer Speicherseite zurück
getpeername(2) - Deutsch
getpeername - holt den Namen einer verbundenen Gegenstelle
getpid(2) - Deutsch
getpid, getppid - gibt die Prozessidentifikation zurück
getresuid(2) - Deutsch
getresuid, getresgid - ermittelt die reale, effektive und gespeicherte Benutzer- oder Gruppenkennungen
getsid(2) - Deutsch
getsid - fragt die Sitzungskennung ab
getsockname(2) - Deutsch
getsockname - liefert den Namen eines Sockets
getuid(2) - Deutsch
getuid, geteuid - abfragen der Benutzerindentität
idle(2) - Deutsch
idle - versetzt den Prozess 0 in den Leerlauf
ioctl(2) - Deutsch
ioctl - Gerät steuern
ioctl_console(2) - Deutsch
ioctl_console - Ioctls für Console-Terminals und virtuelle Konsolen
ioctl_list(2) - Deutsch
ioctl_list - Liste der ioctl-Aufrufe im Linux/i386-Kernel
ioctl_tty(2) - Deutsch
ioctl_tty - Ioctls für Terminals und serielle Leitungen
ioperm(2) - Deutsch
ioperm - setzt Port-Zugriffsrechte für Eingabe/Ausgabe
iopl(2) - Deutsch
iopl - I/O-Privilegienstufe ändern
ipc(2) - Deutsch
ipc - System-V-IPC-Systemaufrufe
killpg(2) - Deutsch
killpg - sendet ein Signal zu einer Prozessgruppe
link(2) - Deutsch
link, linkat - erzeugt einen neuen Verweis auf eine Datei
listen(2) - Deutsch
listen - auf einem Socket auf Verbindungen warten
lseek(2) - Deutsch
lseek - den Datei-Offset für lesen/schreiben verändern
mkdir(2) - Deutsch
mkdir, mkdirat - ein Verzeichnis erzeugen
mknod(2) - Deutsch
mknod, mknodat - erstellt eine reguläre oder eine Spezialdatei
mlock(2) - Deutsch
mlock, mlock2, munlock, mlockall, munlockall - Speicher ver- und entriegeln
mount(2) - Deutsch
mount - Dateisystem einhängen
mq_getsetattr(2) - Deutsch
mq_getsetattr – Attribute einer Meldungswarteschlange ermitteln oder setzen
mremap(2) - Deutsch
mremap - verlegt eine virtuelle Speicheradresse
msync(2) - Deutsch
msync - eine Datei mit einem Speicherabbild synchronisieren
nice(2) - Deutsch
nice - ändere die Prozesspriorität
open(2) - Deutsch
open, openat, creat - eine Datei öffnen und möglicherweise erzeugen
outb(2) - Deutsch
outb, outw, outl, outsb, outsw, outsl, inb, inw, inl, insb, insw, insl, outb_p, outw_p, outl_p, inb_p, inw_p, inl_p - Ein-/Ausgabe mittels Ports
pause(2) - Deutsch
pause - wartet auf ein Signal
personality(2) - Deutsch
personality - richtet die Prozess-Ausführungsumgebung ein
pipe(2) - Deutsch
pipe - erstellt eine Pipe
pivot_root(2) - Deutsch
pivot_root - die Wurzeleinhängung ändern
ptrace(2) - Deutsch
ptrace - Prozessverfolgung
read(2) - Deutsch
read - aus einem Dateideskriptor lesen
readdir(2) - Deutsch
readdir - Verzeichniseintrag lesen
readlink(2) - Deutsch
readlink, readlinkat - liest das Ziel eines symbolischen Links
reboot(2) - Deutsch
reboot - Neustart oder Strg-Alt-Entf ein-/ausschalten
rename(2) - Deutsch
rename, renameat, renameat2 - den Namen oder die Lage einer Datei ändern
rmdir(2) - Deutsch
rmdir - Ein Verzeichnis entfernen
select(2) - Deutsch
select, pselect, FD_CLR, FD_ISSET, FD_SET, FD_ZERO - synchrones E/A-Zeitmultiplexverfahren
setfsgid(2) - Deutsch
setfsgid - Gruppenidentität für Dateisystemprüfungen setzen
setfsuid(2) - Deutsch
setfsuid - Benutzeridentität für Dateisystemprüfungen setzen
setgid(2) - Deutsch
setgid - setzt die Gruppenidentität (GID)
setpgid(2) - Deutsch
setpgid, getpgid, setpgrp, getpgrp - Prozessgruppe setzen/holen
setresuid(2) - Deutsch
setresuid, setresgid - reale, effektive und gespeicherte Benutzer- oder Gruppenkennung setzen
setreuid(2) - Deutsch
setreuid, seteuid - reale und/oder effektive Benutzer- oder Gruppenkennung setzen
setsid(2) - Deutsch
setsid - erzeugt eine neue Sitzung und setzt die Prozessgruppenkennung
setuid(2) - Deutsch
setuid - Benutzeridentität setzen
setup(2) - Deutsch
setup - richtet Geräte und Dateisysteme ein und mountet das Root-Dateisystem (/)
shmget(2) - Deutsch
shmget - ein gemeinsames System-V-Speichersegment reservieren
shmop(2) - Deutsch
shmat, shmdt - System-V-Operationen mit gemeinsam benutztem Speicher
shutdown(2) - Deutsch
shutdown - einen Teil einer Voll-Duplex-Verbindung beenden
sigaction(2) - Deutsch
sigaction, rt_sigaction - Signalaktionen untersuchen und ändern
signal(2) - Deutsch
signal - Handhabung von Signalen in ANSI C
sigreturn(2) - Deutsch
sigreturn, rt_sigreturn - Rückkehr vom Signal-Handler und Aufräumen des Stacks
socket(2) - Deutsch
socket - einen Kommunikationsendpunkt erzeugen
socketcall(2) - Deutsch
socketcall - Systemaufrufe für Sockets
socketpair(2) - Deutsch
socketpair - zwei verbundene Sockets erstellen
stat(2) - Deutsch
stat, fstat, lstat, fstatat - Dateistatus ermitteln
statfs(2) - Deutsch
statfs, fstatfs - Dateisystemstatistiken ermitteln
stime(2) - Deutsch
stime - setze Uhrzeit
swapon(2) - Deutsch
swapon, swapoff - Auslagerung von Hauptspeicherbereichen (Swapping) auf ein Gerät oder in eine Datei starten/beenden
symlink(2) - Deutsch
symlink, symlinkat - erzeugt einen neuen Namen für eine Datei
sync(2) - Deutsch
sync, syncfs - Zwischenspeicher der Dateisysteme auf die Festplatte schreiben
sysctl(2) - Deutsch
sysctl - Systemparameter lesen/schreiben
sysfs(2) - Deutsch
sysfs - liefert Informationen über Dateisystemtypen
sysinfo(2) - Deutsch
sysinfo - liefert Systeminformationen
time(2) - Deutsch
time - Zeit in Sekunden abfragen
times(2) - Deutsch
times - Abfrage der Prozesszeiten
truncate(2) - Deutsch
truncate, ftruncate - eine Datei auf eine bestimmte Länge verkürzen
umask(2) - Deutsch
umask - Dateimodus-Erstellungsmaske setzen
uname(2) - Deutsch
uname - Name und Informationen über den laufenden Kernel abfragen
unimplemented(2) - Deutsch
afs_syscall, break, fattach, fdetach, ftime, getmsg, getpmsg, gtty, isastream, lock, madvise1, mpx, prof, profil, putmsg, putpmsg, security, stty, tuxcall, ulimit, vserver - nicht implementierte Systemaufrufe
unlink(2) - Deutsch
unlink, unlinkat - löscht einen Namen und unter Umständen die Datei, auf die dieser verweist
uselib(2) - Deutsch
uselib - eine gemeinsam benutzte Bibliothek laden
ustat(2) - Deutsch
ustat - erstellt Dateisystem-Statistiken
utime(2) - Deutsch
utime, utimes - letzte Dateizugriffs- und -änderungszeiten ändern
vhangup(2) - Deutsch
vhangup - virtuelles Auflegen (hangup) des aktuellen Terminals
vm86(2) - Deutsch
vm86old, vm86 - Übergang in den virtuellen 8086-Modus
wait4(2) - Deutsch
wait3, wait4 - auf die Beendigung eines Prozesses warten nach BSD-Art
write(2) - Deutsch
write - in einen Dateideskriptor schreiben
_exit(2) - Deutsch
_exit, _Exit – beendet den aufrufenden Prozess
a64l(3) - Deutsch
a64l, l64a - Umwandlung zwischen Long und Base-64
abs(3) - Deutsch
abs, labs, llabs, imaxabs - ermittelt den Absolutwert einer ganzen Zahl
acos(3) - Deutsch
acos, acosf, acosl - die Arkus-Cosinus-Funktion
acosh(3) - Deutsch
acosh, acoshf, acoshl - Areakosinus-Hyperbolicus-Funktion
addseverity(3) - Deutsch
addseverity - führt neue (Fehler-)Meldungsklassen ein
alloca(3) - Deutsch
alloca - Speicher reservieren, der automatisch freigegeben wird
asin(3) - Deutsch
asin, asinf, asinl - Arkussinus-Funktion
asinh(3) - Deutsch
asinh, asinhf, asinhl - Areasinus Hyperbolicus-Funktion
asprintf(3) - Deutsch
asprintf, vasprintf - Ausgabe in reservierte Zeichenkette
assert(3) - Deutsch
assert - Bricht das Programm ab, wenn der Prüfausdruck falsch ergibt.
atan(3) - Deutsch
atan, atanf, atanl - Arkustangens-Funktion
atan2(3) - Deutsch
atan2, atan2f, atan2l - die Arkustangens-Funktion zweier Variablen
atanh(3) - Deutsch
atanh, atanhf, atanhl - Areatangens Hyperbolicus
atexit(3) - Deutsch
atexit - legt eine Funktion fest, die beim normalen Programmende aufgerufen wird
atof(3) - Deutsch
atof - wandelt einen String in eine Double-Zahl um
atoi(3) - Deutsch
atoi, atol, atoll, - konvertiert eine Zeichenkette in eine Ganzzahl
bsearch(3) - Deutsch
bsearch - binäre Suche in einem sortierten Feld (Array)
bstring(3) - Deutsch
bcmp, bcopy, bzero, memccpy, memchr, memcmp, memcpy, memfrob, memmem, memmove, memset - Byte-Zeichenketten bearbeiten
byteorder(3) - Deutsch
htonl, htons, ntohl, ntohs - konvertiert Werte zwischen Rechner- und Netzwerk-Byte-Ordnung
cabs(3) - Deutsch
cabs, cabsf, cabsl - Absolutbetrag einer komplexen Zahl
cacos(3) - Deutsch
cacos, cacosf, cacosl - komplexer Arcus Cosinus
cacosh(3) - Deutsch
cacosh, cacoshf, cacoshl - komplexer Areakosinus Hyperbolicus
carg(3) - Deutsch
carg, cargf, cargl - berechnet den Phasenwinkel einer komplexen Zahl
cbrt(3) - Deutsch
cbrt, cbrtf, cbrtl - kubische Wurzelfunktion
ceil(3) - Deutsch
ceil, ceilf, ceill - Aufrundungsfunktion: berechnet den kleinsten ganzzahligen Wert, der nicht kleiner als das Argument ist
cimag(3) - Deutsch
cimag, cimagf, cimagl - Bestimmung des Imaginärteils einer komplexen Zahl
clearenv(3) - Deutsch
clearenv - löscht die Liste der Umgebungsvariablen
clock(3) - Deutsch
clock - ermittelt die verbrauchte CPU-Zeit
closedir(3) - Deutsch
closedir - schließt ein Verzeichnis
copysign(3) - Deutsch
copysign, copysignf, copysignl - kopiert das Vorzeichen einer Zahl
cos(3) - Deutsch
cos, cosf, cosl - die Kosinusfunktion
cosh(3) - Deutsch
cosh, coshf, coshl - Kosinus Hyperbolicus-Funktion
creal(3) - Deutsch
creal, crealf, creall - den Realteil einer komplexen Zahl bestimmen
crypt(3) - Deutsch
crypt, crypt_r - Passwort- und Datenverschlüsselung
csin(3) - Deutsch
csin, csinf, csinl - die komplexe Sinusfunktion
csinh(3) - Deutsch
csinh, csinhf, csinhl - der komplexe Sinus Hyperbolicus
ctan(3) - Deutsch
ctan, ctanf, ctanl - der komplexe Tangens
ctanh(3) - Deutsch
ctanh, ctanhf, ctanhl - der komplexe Tangens Hyperbolicus
ctermid(3) - Deutsch
ctermid - bestimmt den Namen des steuernden Terminals
ctime(3) - Deutsch
asctime, ctime, gmtime, localtime, mktime - Datum und Zeit in aufgeschlüsselte Zeit oder ASCII umwandeln
daemon(3) - Deutsch
daemon - im Hintergrund ausführen
difftime(3) - Deutsch
difftime - berechnet Zeitdifferenzen
div(3) - Deutsch
div, ldiv, lldiv, imaxdiv - berechnet Quotient und Rest einer ganzzahligen Division
dysize(3) - Deutsch
dysize - bestimmt die Anzahl der Tage eines bestimmten Jahres
erf(3) - Deutsch
erf, erff, erfl - Fehlerfunktion
errno(3) - Deutsch
errno - Nummer des letzten aufgetretenen Fehlers
exec(3) - Deutsch
execl, execlp, execle, execv, execvp, execvpe - führt eine Datei aus
exit(3) - Deutsch
exit - ein normales Prozessende veranlassen
exp(3) - Deutsch
exp, expf, expl - Exponentialfunktion mit der Basis e
expm1(3) - Deutsch
expm1, expm1f, expm1l - exponentiell minus 1
fabs(3) - Deutsch
fabs, fabsf, fabsl - Betrag einer Fließkommazahl
fclose(3) - Deutsch
fclose - einen Datenstrom schließen
fcloseall(3) - Deutsch
fcloseall - schließt alle geöffneten Datenströme (Streams)
ferror(3) - Deutsch
clearerr, feof, ferror, fileno - Prüfen und Rücksetzen des Stream-Status
fflush(3) - Deutsch
fflush - einen Datenstrom leeren
ffs(3) - Deutsch
ffs, ffsl, ffsll - findet das erste Bit, das in einem Wort gesetzt ist
fgetpwent(3) - Deutsch
fgetpwent - Eintrag aus Passwortdatei auslesen
floor(3) - Deutsch
floor, floorf, floorl - größte ganze Zahl, die nicht größer als das Argument ist
fmod(3) - Deutsch
fmod, fmodf, fmodl - Funktionen berechnen Divisionsrest als Fließkommazahl
fopen(3) - Deutsch
fopen, fdopen, freopen - Funktionen zum Öffnen von Datenströmen
fread(3) - Deutsch
fread, fwrite - Ein-/Ausgabe binärer Datenströme
fseek(3) - Deutsch
fgetpos, fseek, fsetpos, ftell, rewind - Neupositionierung eines Streams
ftime(3) - Deutsch
ftime - gibt Datum und Uhrzeit zurück
ftok(3) - Deutsch
ftok - konvertiert einen Pfadnamen und einen Projektbezeichner in einen System-V-IPC-Schlüssel
gcvt(3) - Deutsch
gcvt - wandelt eine Fließkomma-Zahl in eine Zeichenkette um
getcwd(3) - Deutsch
getcwd, getwd, get_current_dir_name - das aktuelle Verzeichnis abfragen
getdate(3) - Deutsch
getdate - zerlegt eine Datum-plus-Zeit-Zeichenkette in ihre Bestandteile
getdirentries(3) - Deutsch
getdirentries - liest Verzeichniseinträge in einem vom Dateisystem unabhängigen Format
getdtablesize(3) - Deutsch
getdtablesize - Größe der Dateideskriptor-Tabelle ermitteln
getenv(3) - Deutsch
getenv, secure_getenv - eine Umgebungsvariable abfragen
getgrent(3) - Deutsch
getgrent, setgrent, endgrent - holt einen Eintrag aus der Gruppendatei
getgrnam(3) - Deutsch
getgrnam, getgrnam_r, getgrgid, getgrgid_r - ermittelt den Eintrag in der Gruppendatei
gethostbyname(3) - Deutsch
gethostbyname, gethostbyaddr, sethostent, gethostent, endhostent, h_errno, herror, hstrerror, gethostbyaddr_r, gethostbyname2, gethostbyname2_r, gethostbyname_r, gethostent_r - ermittelt den Netzwerkeintrag für einen Host
getmntent(3) - Deutsch
getmntent, setmntent, addmntent, endmntent, hasmntopt - Lesen des Eintrags in der Dateisystem-Beschreibungsdatei
getnetent(3) - Deutsch
getnetent, getnetbyname, getnetbyaddr, setnetent, endnetent - liest einen Netzwerkeintrag
getopt(3) - Deutsch
getopt, getopt_long, getopt_long_only, optarg, optind, opterr, optopt - Befehlszeilenoptionen auswerten
getpass(3) - Deutsch
getpass - ermittelt ein Passwort
getpw(3) - Deutsch
getpw - den Eintrag einer Passwortzeile rekonstruieren
getpwent(3) - Deutsch
getpwent, setpwent, endpwent - Eintrag in Passwortdatei abfragen
getpwnam(3) - Deutsch
getpwnam, getpwnam_r, getpwuid, getpwuid_r - Eintrag in Passwortdatei abfragen
gets(3) - Deutsch
gets - eine Zeichenkette aus der Standardeingabe holen (VERALTET)
getservent(3) - Deutsch
getservent, getservbyname, getservbyport, setservent, endservent - bestimmt dienstspezifischen Datenbankeintrag
getusershell(3) - Deutsch
getusershell, setusershell, endusershell - ermittelt zulässige Benutzer-Shells
getutent(3) - Deutsch
getutent, getutid, getutline, pututline, setutent, endutent, utmpname - auf Einträge der utmp-Datei zugreifen
getw(3) - Deutsch
getw, putw - Eingabe und Ausgabe von Worten (Ganzzahlen)
glob(3) - Deutsch
glob, globfree - findet Pfadnamen, die einem Muster genügen; gibt von glob() belegten Speicher frei
hsearch(3) - Deutsch
hcreate, hdestroy, hsearch, hcreate_r, hdestroy_r, hsearch_r - Verwaltung von Hash-Tabellen
hypot(3) - Deutsch
hypot, hypotf, hypotl - Euklidische Distanzfunktion
index(3) - Deutsch
index, rindex - findet ein Zeichen in einer Zeichenkette
initgroups(3) - Deutsch
initgroups - Initialisieren der zusätzlichen Gruppenzugriffsliste
isatty(3) - Deutsch
isatty - Prüfung, ob ein Dateideskriptor auf ein Terminal weist
j0(3) - Deutsch
j0, j0f, j0l, j1, j1f, j1l, jn, jnf, jnl - Bessel-Funktionen der ersten Gattung
killpg(3) - Deutsch
killpg - sendet ein Signal zu einer Prozessgruppe
ldexp(3) - Deutsch
ldexp, ldexpf, ldexpl - Fließkommazahl mit einer ganzzahligen Zweierpotenz multiplizieren
lgamma(3) - Deutsch
lgamma, lgammaf, lgammal, lgamma_r, lgammaf_r, lgammal_r, signgam - Gammafunktion protokollieren
libblkid(3) - Deutsch
libblkid - Bibliothek zur Identifizierung von blockorientierten Geräten
localeconv(3) - Deutsch
localeconv - ermittelt Informationen für die numerische Formatierung
malloc(3) - Deutsch
malloc, free, calloc, realloc - dynamischen Speicher belegen und freigeben
memccpy(3) - Deutsch
memccpy - kopiert einen Speicherbereich
memchr(3) - Deutsch
memchr, memrchr, rawmemchr - durchsucht Speicher nach einem Zeichen
memcmp(3) - Deutsch
memcmp - vergleicht Speicherbereiche
memcpy(3) - Deutsch
memcpy - kopiert Speicherbereich
memfrob(3) - Deutsch
memfrob - frobniziert (verschlüsselt) einen Speicherbereich
memmem(3) - Deutsch
memmem - findet eine Teilzeichenkette (Substring)
memmove(3) - Deutsch
memmove - kopiert Speicherbereich
memset(3) - Deutsch
memset - füllt den Speicher mit einer Bytekonstante
mkstemp(3) - Deutsch
mkstemp, mkostemp, mkstemps, mkostemps - eine einzigartige temporäre Datei erstellen
mktemp(3) - Deutsch
mktemp - erzeugt einen eindeutigen temporären Dateinamen
modf(3) - Deutsch
modf, modff, modfl - eine Fließkommazahl in den ganzzahligen und den nichtganzzahligen Anteil zerlegen
on_exit(3) - Deutsch
on_exit - registriert eine Funktion für den Aufruf bei normalem Abschluss des Prozesses
opendir(3) - Deutsch
opendir - ein Verzeichnis öffnen
openproc(3) - Deutsch
openproc, closeproc - Prozessinformationen aus /proc/ initialisieren
perror(3) - Deutsch
perror - eine Systemfehlermeldung ausgeben
popen(3) - Deutsch
popen, pclose - Datenstrom von oder zu einem Prozess weiterleiten
pow(3) - Deutsch
pow, powf, powl - Potenzfunktionen
pow10(3) - Deutsch
pow10, pow10f, pow10l - Exponentialfunktionen mit der Basis 10
printf(3) - Deutsch
printf, fprintf, dprintf, sprintf, snprintf, vprintf, vfprintf, vdprintf, vsprintf, vsnprintf - formatierte Ausgabe
psignal(3) - Deutsch
psignal, psiginfo - Ausgabe einer Signalnachricht
putenv(3) - Deutsch
putenv - eine Umgebungsvariable ändern oder hinzufügen
putpwent(3) - Deutsch
putpwent - schreibt einen Eintrag in die Passwortdatei
puts(3) - Deutsch
fputc, fputs, putc, putchar, puts - Ausgabe von Zeichen und Zeichenketten
qsort(3) - Deutsch
qsort, qsort_r - ein Feld sortieren
raise(3) - Deutsch
raise - sendet dem Aufrufenden ein Signal
rand(3) - Deutsch
rand, rand_r, srand - Pseudo-Zufallszahlengenerator
random(3) - Deutsch
random, srandom, initstate, setstate - Zufallszahlengenerator
readdir(3) - Deutsch
readdir - liest ein Verzeichnis
readproc(3) - Deutsch
readproc, freeproc - Informationen aus dem nächsten /proc/##-Eintrag lesen
readproctab(3) - Deutsch
readproctab, freeproctab - Informationen für alle aktuellen Prozesse auf einmal lesen
realpath(3) - Deutsch
realpath - gibt den standardisierten absoluten Pfadnamen zurück
resolver(3) - Deutsch
res_ninit, res_nclose, res_nquery, res_nsearch, res_nquerydomain, res_nmkquery, res_nsend, res_init, res_query, res_search, res_querydomain, res_mkquery, res_send, dn_comp, dn_expand - Resolver-Routinen
rewinddir(3) - Deutsch
rewinddir - Zeiger auf Verzeichnis an den Anfang zurücksetzen
re_comp(3) - Deutsch
re_comp, re_exec - BSD-Funktionen für reguläre Ausdrücke
rint(3) - Deutsch
nearbyint, nearbyintf, nearbyintl, rint, rintf, rintl - auf die nächste Ganzzahl runden
scandir(3) - Deutsch
scandir, scandirat, alphasort, versionsort - durchsucht ein Verzeichnis nach passenden Einträgen
scanf(3) - Deutsch
scanf, fscanf, sscanf, vscanf, vsscanf, vfscanf - Anpassung des Eingabeformats
seekdir(3) - Deutsch
seekdir - Setzt die Position innerhalb eines Verzeichnisses für den nächsten Aufruf von readdir().
setbuf(3) - Deutsch
setbuf, setbuffer, setlinebuf, setvbuf - Pufferaktionen für Streams
setenv(3) - Deutsch
setenv - eine Umgebungsvariable ändern oder hinzufügen
setjmp(3) - Deutsch
setjmp, sigsetjmp, longjmp, siglongjmp - Nichtlokalen Sprungbefehl durchführen
sigpause(3) - Deutsch
sigpause - schaltet gezielt blockierte Signale frei und wartet auf einen Interrupt
sigsetops(3) - Deutsch
sigemptyset, sigfillset, sigaddset, sigdelset, sigismember - POSIX-Operationen für Signalsätze
sin(3) - Deutsch
sin, sinf, sinl - Sinus-Funktion
sinh(3) - Deutsch
sinh, sinhf, sinhl - Sinus Hyperbolicus-Funktion
sleep(3) - Deutsch
sleep - schläft für eine angegebene Anzahl von Sekunden
sqrt(3) - Deutsch
sqrt, sqrtf, sqrtl - Quadratwurzelfunktion
stdarg(3) - Deutsch
stdarg, va_start, va_arg, va_end, va_copy - variable Argument-Listen
stdio(3) - Deutsch
stdio - Standardein-/-ausgabe-Bibliotheksfunktionen
strcasecmp(3) - Deutsch
strcasecmp, strncasecmp - Vergleich zweier Zeichenketten, ignoriert Groß- und Kleinschreibung
strcat(3) - Deutsch
strcat, strncat - hängt zwei Zeichenketten aneinander
strchr(3) - Deutsch
strchr, strrchr, strchul - sucht ein Zeichen in einer Zeichenkette
strcmp(3) - Deutsch
strcmp, strncmp - Vergleich zweier Zeichenketten
strcpy(3) - Deutsch
strcpy, strncpy - kopiert eine Zeichenkette
strdup(3) - Deutsch
strdup, strndup, strdupa, strndupa - dupliziert eine Zeichenkette
strerror(3) - Deutsch
strerror, strerror_r, strerror_l - gibt eine Zeichenkette zurück, die den Fehlercode beschreibt
strfry(3) - Deutsch
strfry - ordnet eine Zeichenkette willkürlich/zufällig um
strftime(3) - Deutsch
strftime - formatiert Datum und Uhrzeit
string(3) - Deutsch
stpcpy, strcasecmp, strcat, strchr, strcmp, strcoll, strcpy, strcspn, strdup, strfry, strlen, strncat, strncmp, strncpy, strncasecmp, strpbrk, strrchr, strsep, strspn, strstr, strtok, strxfrm, index, rindex - Zeichenkettenaktionen
strlen(3) - Deutsch
strlen - bestimmt die Länge einer Zeichenkette
strpbrk(3) - Deutsch
strpbrk - durchsucht eine Zeichenkette nach einer Gruppe von Zeichen
strstr(3) - Deutsch
strstr, strcasestr - findet eine Teilzeichenkette
strtod(3) - Deutsch
strtod - konvertiert eine ASCII-Zeichenkette in eine Fließkommazahl
swab(3) - Deutsch
swab - vertauscht benachbarte Bytes
sysconf(3) - Deutsch
sysconf - Konfigurationsinformationen zur Laufzeit abfragen
syslog(3) - Deutsch
closelog, openlog, syslog, vsyslog - verschickt Nachrichten an die Systemprotokollierung
system(3) - Deutsch
system - einen Shell-Befehl ausführen
tan(3) - Deutsch
tan, tanf, tanl - Tangensfunktion
tanh(3) - Deutsch
tanh, tanhf, tanhl - Tangens Hyperbolikus Funktion
telldir(3) - Deutsch
telldir - liefert die aktuelle Position in einem Verzeichnis
tmpfile(3) - Deutsch
tmpfile - eine temporäre Datei erzeugen
tmpnam(3) - Deutsch
tmpnam, tmpnam_r - einen Namen für eine temporäre Datei erzeugen
toascii(3) - Deutsch
toascii - konvertiert ein Zeichen nach ASCII
toupper(3) - Deutsch
toupper, tolower, toupper_l, tolower_l - Klein- oder Großschreibung konvertieren
ttyname(3) - Deutsch
ttyname, ttyname_r - den Namen eines Terminals zurückgeben
tzset(3) - Deutsch
tzset, tzname, timezone, daylight - initialisiert Informationen zur Zeitumstellung (Sommer-/Winterzeit)
undocumented(3) - Deutsch
undocumented - nicht dokumentierte Bibliotheksfunktionen
usleep(3) - Deutsch
usleep - unterbricht die Ausführung für Mikrosekunden-Intervalle
uuid(3) - Deutsch
uuid - DCE-kompatible »Universally Unique Identifier«-Bibliothek
uuid_clear(3) - Deutsch
uuid_clear - den Wert der UUID-Variable auf NULL zurücksetzen
uuid_compare(3) - Deutsch
uuid_compare - prüfen, ob zwei UUIDs gleich sind
uuid_copy(3) - Deutsch
uuid_copy - einen UUID-Wert kopieren
uuid_generate(3) - Deutsch
uuid_generate, uuid_generate_random, uuid_generate_time, uuid_generate_time_safe - einen eindeutigen UUID-Wert erzeugen
uuid_is_null(3) - Deutsch
uuid_is_null - den Wert der UUID mit dem NULL-Wert vergleichen
uuid_parse(3) - Deutsch
uuid_parse - eine eingegebene UUID-Zeichenkette in Binärdarstellung umwandeln
uuid_time(3) - Deutsch
uuid_time - den Zeitpunkt ermitteln, an dem eine UUID erzeugt wurde
uuid_unparse(3) - Deutsch
uuid_unparse - eine UUID-Zeichenkette aus der Binärdarstellung in eine Zeichenkette umwandeln
wprintf(3) - Deutsch
wprintf, fwprintf, swprintf, vwprintf, vfwprintf, vswprintf - formatierte Ausgabe mit wide characters (wchar_t)
Latest updates

Ubuntu 20.04 focal/universe: Version 2.16-1 introduced
2020-01-07
- New upstream version 2.16
- Update homepage in d/control
- Update copyright script
- Update d/copyright
- Update Standards-Version to 4.4.1, no changes needed

Debian 10.0 buster-backports/main: Version 2.15-1~bpo10+1 reintroduced
2019-11-24

Debian 10.0 buster-backports/main: Version 2.15-1~bpo10+1 removed
2019-11-24

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-10-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-10-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-10-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-10-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-25

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-25

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-25

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-25

Debian 10.0 buster-backports/main: Version 2.15-1~bpo10+1 introduced
2019-09-10

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 reintroduced
2019-09-06

Ubuntu 19.10 eoan/universe: Version 2.15-1build1 removed
2019-09-06
Related packages
manpages - Manual pages about using a GNU/Linux system
manpages-de - German manpages